Skip to main content

Was ist der Unterschied zwischen Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten?

By 18 Februar 2023Juli 25th, 2024Mundhygiene, Zahnputztechnik

Was ist der Unterschied zwischen Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten?

Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten können als Weiterentwicklung der elektrischen Zahnbürste betrachtet werden. Dabei sind Zahnbürsten mit Ultraschall seltener als solche, die mit Schall arbeiten. Eine Schallzahnbürste führt in der Regel etwa 30.000 Schwingungen in der Minute aus, eine Ultraschallzahnbürste dagegen 1,6 Millionen Schwingungen in derselben Zeitspanne.

Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?

Damit eine Schallzahnbürste funktioniert, muss diese mit einem Piezo-Element oder einem Schallerzeuger ausgestattet sein. Dieses Element innerhalb des elektrisch aufgebauten Teils der Zahnbürste erzeugt Schwingungen, welche sich auf den Bürstenkopf übertragen. Zum Vergleich: Eine normale elektrische Zahnbürste hat etwa zehn Mal weniger Schwingungen als eine Schallzahnbürste. Daher kann sie auch weniger effektiv reinigen.

Gut zu wissen: Der genaue Bewegungsablauf des Bürstenkopfes ist abhängig von der Bauweise der Schallzahnbürste. Die Schwingungsauslenkung ist ein weiterer wichtiger Faktor der Funktionsweise deiner Schallzahnbürste. Sie beträgt in der Regel zwischen 3 und 4 Millimetern.

Wie funktioniert eine Ultraschallzahnbürste?

Wenn du deine Zähne mit einer Ultraschallzahnbürste reinigen möchtest, solltest du nicht nur wissen, dass die Geschwindigkeit der Schwingungen um ein Vielfaches höher ist als bei einer normalen Zahnbürste oder einer Schallzahnbürste. Für eine Ultraschallzahnbürste benötigst du außerdem eine spezielle Zahnpasta, die nicht auf den Bürstenkopf, sondern auf die Zähne aufgetragen wird.

Geputzt wird in einem fünf bis zehn Sekunden Rhythmus, was bedeutet, dass du deine Zahnbürste jeweils ca. fünf bis zehn Sekunden auf einem Zahn ruhen lässt und diese dann weiterführst. Die Ultraschallzahnbürste funktioniert etwas anders: Durch den Ultraschall zerplatzen kleine Bläschen in der Zahnpasta, wodurch auch schwer zugängliche Bereiche gereinigt werden.

Was zeichnet die beste Ultraschallzahnbürste aus?

Die beste Ultraschallzahnbürste hat eine sehr hohe Vibrationsfrequenz und kann dadurch Plaque und Bakterien besonders gut entfernen. Allerdings ist der Preis in der Regel etwas höher. Für die meisten Bedürfnisse reicht daher auch eine Schallzahnbürste. Du sparst preislich und profitierst von einer schonenden und effektiven Zahnreinigung. Außerdem ist die Anwendung leicht und sogar für Kinder geeignet.

Ideal für den Umstieg: Schallzahnbürsten für Einsteiger

Die Schallzahnbürste ist ideal für Menschen, die von einer Handzahnbürste auf eine elektrische Zahnbürste umsteigen möchten, aber kein allzu hohes Budget haben. Sie bietet eine effektive Reinigung zu einem erschwinglichen Preis und ist dabei einfach in der Handhabung. Schallzahnbürsten wie die Modelle von Smilesonic sind perfekt, um eine gründlichere Mundhygiene zu erreichen, ohne dabei das Zahnfleisch zu reizen. Zudem verfügen sie über verschiedene Putzmodi, die individuell angepasst werden können, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Die lange Akkulaufzeit und die einfache Wartung machen sie zu einer praktischen Wahl für den täglichen Gebrauch. Auch Kinder können aufgrund der sanften Reinigungstechnologie sicher von einer Schallzahnbürste profitieren. Mit einem modernen Design und ergonomischen Griffen bieten Schallzahnbürsten von Smilesonic nicht nur Funktionalität, sondern auch Komfort und Stil.

So findest du die passende Zahnbürste für deine Bedürfnisse

Auf der Suche nach der besten Zahnbürste und Zahnpasta hast du mittlerweile eine große Auswahl. Die Handzahnbürste ist preiswert und überall erhältlich. Allerdings zeigt sie in der Reinigungsleistung deutliche Nachteile im Vergleich zu den elektrischen Zahnbürsten. Die Handzahnbürste erfordert in der Anwendung die richtige Zahnputztechnik. Oft gelangen die Borsten nicht in enge Zahnzwischenräume und hartnäckige Ablagerungen können nicht vollständig entfernt werden. Manche drücken auch zu fest auf. Die Folgen können von Mundgeruch am Morgen bis hin zu ständigen Zahnfleischentzündungen reichen.

Wenn du dir bessere Putzergebnisse wünschst, sind elektrische Zahnbürsten die bessere Wahl. Durch die Rotationen können Ablagerungen effektiv entfernt werden. Eine noch intensivere Reinigung erzielst du jedoch mit einer Schallzahnbürste oder sogar einer Ultraschallzahnbürste. Durch die hohe Anzahl an Schwingungen können selbst hartnäckige Flecken und Ablagerungen entfernt werden. Der große Vorteil: Die Reinigung ist besonders schonend. Durch den dynamischen Flüssigkeitsstrom aus Speichel und Zahnpasta werden selbst enge Zwischenräume effektiv gereinigt.

Zählt die Schallzahnbürste zu deinen Favoriten? Wir von Smilesonic haben unterschiedliche Modelle und Bürstenköpfe für jeden Reinigungswunsch wie zum Beispiel hellere Zähne. Übrigens kannst du eine Schallzahnbürste auch mit einer Zahnspange oder bei Zahnfleischbluten verwenden. Smilesonic hat hierfür extra spezielle Bürstenköpfe mit besonders langen beziehungsweise extra-weichen Borsten. Neugierig geworden? Jetzt durch den Shop stöbern.

Grzegorz Kostka

Spezialist für Smilesonic-Technologie

Hinterlasse eine Antwort