Wie oft muss ich den Zahnbürstenkopf wechseln?
Hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich viele – ehrlich gesagt – sicherlich viel zu selten stellen. Zahnbürsten werden heutzutage in die tägliche Pflegeroutine integriert und so gut wie jeder dürfte mittlerweile wissen, dass es wichtig ist, sich mindestens zweimal am Tag die Zähne zu putzen.
Aber wie lange sollte man eigentlich dieselbe Zahnbürste nutzen, ohne diese auszutauschen? Immerhin werden die Bürste und die Borsten regelmäßig mit genau den Bakterien konfrontiert, die schädlich für die Mundgesundheit sind.
Zudem sorgt oft ein hoher Druck dafür, dass sich die Borsten im Laufe der Zeit zur Seite neigen und somit nicht mehr dazu in der Lage sind, zum Beispiel die Zahnzwischenräume zu erreichen. Kurz: Es gibt viele Gründe, den Zustand der Zahnbürste in regelmäßigen Abständen unter die Lupe zu nehmen.
In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie oft du deine Zahnbürste beziehungsweise deinen Zahnbürstenkopf wechseln solltest und warum es so wichtig ist, hierbei keine Kompromisse einzugehen.
Grundsätzliches: Warum sollte man seine Zahnbürste regelmäßig austauschen?
Egal, ob du deine Zähne zwei- oder dreimal am Tag putzt: Fest steht, dass die Borsten vielen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Genau genommen handelt es sich hierbei um „Verschleißteile“, die nach einiger Zeit nicht mehr die Leistung erbringen (können), die du von ihnen erwartest.
Unabhängig davon, wie hochwertig die Zahnbürste ist, für die du dich entschieden hast: Im Laufe der Zeit werden die Borsten weich. Sie biegen sich (meist nach außen) und erreichen die Bereiche zwischen deinen Zähnen immer schwerer. Irgendwann putzt du mit den verbogenen Borsten über und nicht in den Zahnzwischenräumen. Und genau das kannst du mit einem regelmäßigen Austausch deiner Zahnbürste verhindern.
Gleichzeitig solltest du deine Zahnbürste (beziehungsweise den Bürstenkopf) beispielsweise auch nach einer überstandenen Krankheit wechseln. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass du dich über die Bakterien, die sich auf den Borsten niedergelassen haben, erneut ansteckst.
Und übrigens: Zu einer umfassenden Zahnhygiene gehört es nicht nur, seine Zahnbürste beziehungsweise seinen Zahnbürstenkopf regelmäßig zu wechseln. Gleichzeitig solltest du regelmäßig Zahnseide verwenden. Auf diese Weise kannst du auch besonders kleine Essensreste aus den Zahnzwischenräumen entfernen.
Wie oft muss man seine elektrische Zahnbürste wechseln?
Die gute Nachricht zuerst: Wenn du eine elektrische Zahnbürste verwendest, musst du natürlich nicht die komplette Zahnbürste austauschen! Vielmehr reicht es hier, lediglich den Kopf zu ersetzen. Aber wie oft sollte man den Zahnbürstenkopf wechseln?
Hier gelten dieselben Regeln wie für die Handzahnbürste: Spätestens nach drei Monaten ist es an der Zeit, zu tauschen.
Abgesehen davon können auch andere Anzeichen darauf hindeuten, dass du früher aktiv werden musst. Dies gilt vor allem, wenn…:
- die Borsten ungepflegt aussehen
- du krank warst
- die Bürste beziehungsweise der Bürstenkopf beschädigt ist.
Mittlerweile gibt es sogar Studien, in deren Zusammenhang aufgezeigt werden konnte, dass es definitiv einen Unterschied macht, ob Bürsten beziehungsweise Bürstenköpfe im 3-Monats-Rhythmus oder seltener gewechselt werden. Hierbei zeigte sich: Wer nur jedes halbe Jahr tauscht, leidet tendenziell öfter an einer Zahnfleischentzündung. Ein guter Grund, um immer mindestens einen Zahnbürstenkopf für den Notfall in Reserve zu wissen, oder?
Sorge für eine optimale Mundhygiene und wechsle regelmäßig deinen Zahnbürstenkopf. Kaufe jetzt hochwertige Zahnbürstenköpfe und halte immer einen in Reserve!
Zahnbürstenkopf wechseln: So geht’s!
Der Wechsel eines Zahnbürstenkopfes gestaltet sich in der Regel vollkommen unkompliziert. Einfach den alten Kopf abnehmen und den neuen aufstecken. Wichtig ist es natürlich auch hier, auf ein hohes Maß an Hygiene zu achten.
Das bedeutet: Nimm den neuen Bürstenkopf erst dann aus der Verpackung, wenn du ihn brauchst, und wasche dir vorher die Hände.
Wie kannst du den Wechselintervall deiner Zahnbürste auf etwa drei Monate ausdehnen?
Selbstverständlich solltest du den empfohlenen Wechselintervalle von drei Monaten nicht überschreiten. Dennoch spricht nichts dagegen, zu versuchen, ihn – wenn deine Bürste optisch einwandfrei erscheint – bis zum letzten Tag auszureizen.
Mit den folgenden Tipps sollte dies kein Problem darstellen:
- Um deine Zähne optimal zu reinigen, brauchst du nicht zwangsläufig viel Druck. Gerade elektrische Zahnbürsten können dir in diesem Zusammenhang viel Arbeit abnehmen. Achte darauf, die Bürste nur leicht aufzulegen und sorge dafür, dass du mit den Spitzen der Borsten in die Zwischenräume gelangst.
- Spüle deine Zahnbürste regelmäßig ab und entferne alle Zahnpasta-Reste, so dass diese keine Chance haben, einzutrocknen.
- Lass deine Zahnbürste an der Luft und im Stehen trocknen. Vermeide den Kontakt zu den Borsten anderer Zahnbürsten.
Wenn du diese Tipps befolgst, dürftest du gut mit vier bis fünf Zahnbürsten pro Jahr auskommen. Genau das schont nicht nur dein Budget, sondern hilft dir dabei, deine Mundhygiene im Idealfall auf einem hohen Level zu halten.