Skip to main content

Das Problem von Zahnfleischbluten ist recht häufig. Viele Menschen unterschätzen es und denken, dass es eine Folge von zu starkem Zähneputzen, Schnitten und Reizungen ist. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Länger andauerndes, periodisch auftretendes Bluten kann eine Reaktion des Organismus auf entzündliche Zustände oder systemische Erkrankungen sein. Wann sollte man also mit Zahnfleischbluten zum Zahnarzt gehen? Woher kommt dieses Problem und wie kann man es behandeln?

Zahnfleischbluten: Ursachen betreffen oft die Mundpflege

Die Zahnseide oder ausgespuckte Zahnpasta im Waschbecken ist rötlich verfärbt? Zahnfleischbluten könnte der Grund sein. Das ist nichts Ungewöhnliches und kommt bei vielen von uns gelegentlich vor. Zu festes Putzen mit der Zahnbürste ist zum Beispiel eine häufige Ursache für Zahnfleischbluten. Welche Auslöser es noch gibt und wann die Gefahr einer Gingivitis oder sogar Paradontis besteht, erfährst du im Folgenden.

  • Fehlerhafte Mundpflege (falsche Putztechnik, viel Druck beim Zähneputzen, zu feste Zahnseide usw.)
  • Nährstoffarme Ernährung (z.B. Mangel an den Vitaminen C und K)
  • Stimulanzien (z.B. Nikotin)
  • Dauerstress
  • Einnahme von bestimmten Medikamenten (vor allem Antiepileptika, Antiallergika, Antineoplastika und Antiepileptika),
  • Lebererkrankungen
  • Diabetes
  • Blutgerinnungsstörungen
  • Anämie
  • Schwangerschaft

Gelegentliches Zahnfleischbluten ist harmlos. Kommt es jedoch häufiger oder stärker vor, ist     ein Besuch beim Zahnarzt empfehlenswert. Blutendes Zahnfleisch kann sich zu einer chronischen Gingivitis oder sogar einer Paradontis entwickeln, die behandelt werden muss.

Zahnfleischbluten, Gingivitis oder Parodontitis: Was ist der Unterschied?

Wenn du öfters Blut an deiner Zahnbürste oder Zahnseide bemerkst oder dein Zahnfleisch schmerzt, könnte es sich um eine Entzündung, auch Gingivitis genannt, handeln. Das Gute ist: Mit einer gründlichen Mundpflege kannst du dein entzündetes Zahnfleisch leicht zuhause behandeln.

Doch wie erkennt man überhaupt eine Gingivitis? Neben Schmerzen und Blutungen, können auch Schwellungen und Rötungen am Zahnfleisch auftreten. Manchmal erkennst du auch einen vertieften Spalt zwischen Fleisch und Zähnen. Da die Entzündung durch die vermehrte Bildung von Bakterien entstanden ist, ist es wichtig, dass du auf eine bessere Mundhygiene achtest.

Hält das Zahnfleischbluten über einen längeren Zeitraum an, könnte auch eine Paradontis der Grund sein. Die Zahnfleischerkrankung gehört zu den häufigsten Beschwerden im Mundraum und kann schwerwiegende Folgen für deine Zähne haben, wenn sie nicht behandelt wird. Daher ist es wichtig, dass du zum Zahnarzt gehst.

Folgende Symptome ruft eine Paradontis hervor:

  • Zahnfleischbluten
  • Geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch
  • freiliegende Zahnhälse
  • lockere Zähne
  • dauerhafter Mundgeruch

Zahnfleischbluten in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft stellen sich die Hormone um. Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet und reagiert sensibler. Deswegen kann es ab und an zu Zahnfleischbluten kommen. Sollten die Symptome jedoch über einen längeren Zeitraum anhalten, ist es wichtig, dass du deinen Zahnarzt um Rat bittest. Eine unbehandelte Gingivitis oder Paradontis kann zu einer Frühgeburten führen.

SensiTouch Black
Zahnbürstenkopf SensiTouch
10,00 GBP

£9.50Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

szczoteczka soniczna smilesonic kids z koncowka
Schallzahnbürsten für Kinder Smilesonic Kids
41,00 GBP

£42.00Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Zahnbürstenkopf KIDS
Zahnbürstenkopf KIDS
9.5,00 GBP

£10.50Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

smilesonic go black tryby mycia
Schallzahnbürste Smilesonic EX
17,00 GBP

£72.00Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Was hilft gegen Zahnfleischbluten?

Gelegentliches Zahnfleischbluten lässt sich in den meisten Fällen gut zuhause behandeln. Der erste und wichtigste Schritt, dass du deine Mundpflege verbesserst. Es ist nicht nur ausschlaggebend, dass du regelmäßig Zähne putzt. Auch die Wahl einer geeigneten Zahnbürste kann die Pflege verbessern.

Hast du bislang eine gewöhnliche Handzahnbürste verwendet, könntest du über ein elektrisches Modell nachdenken. Mit einer Schallzahnbürste erzielst du durch die Schwingungen bessere Reinigungsergebnisse. Außerdem ist es einfacher die richtige Technik anzuwenden dank smarter Kontrollmodi. Ein großer Vorteil bei Smilesonic: Für die Schallzahnbürsten GO, EX und UP gibt es spezielle SensiTouch-Aufsätzen für empfindliches Zahnfleisch.

Wünschst du dir ein gesundes Zahnfleisch? Entdecke die Schallzahnbürsten von Smilesonic und optimiere deine Mundpflege – tiefenrein und sanft zu deinem Zahnfleisch.

Auch durch eine optimierte Ernährung kannst du Zahnfleischbluten reduzieren. Streiche am besten stark verarbeitete, zuckerhaltige und salzhaltige Lebensmittel von deinem Speiseplan. Viel Gemüse und Obst sind die bessere Wahl. Dadurch kannst du deinen Bedarf an Vitamin C und K decken. Das ist wichtig für ein gesundes Zahnfleisch.

Nicht vergessen: Auch tägliche Gewohnheiten wie Rauchen oder Lebensumstände wie Schlafmangel können Zahnfleischentzündungen begünstigen. Schon kleine Verändungen im Alltag können sich positiv auf die Gesunderhaltung deines Mundraums auswirken.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort