Skip to main content

Ab wann lohnt sich eine Schallzahnbürste für Kinder?

Ab wann lohnt sich eine Schallzahnbürste für Kinder?

Viele einschlägige Experten betonen heutzutage immer wieder, wie umfangreich die Vorteile sind, die eine Schallzahnbürste – gerade im Vergleich zum klassischen Handmodell – bietet. Eine Frage, die sich vor allem zahlreiche Eltern in diesem Zusammenhang stellen, ist: „Ab wann lohnt sich eine Schallzahnbürste für Kinder?“. Immerhin könnte doch auch der Nachwuchs von dieser modernen Art des Putzens profitieren, oder nicht?

Die folgenden Abschnitte beleuchten dieses Thema etwas genauer und zeigen unter anderem, wie sich die Schallzahnbürste von anderen Zahnbürstenmodellen unterscheidet und warum es sich lohnen kann, schon frühzeitig auf die entsprechenden Vorteile zu setzen.

Die elektrische Schallzahnbürste für Kinder: Ab wann?

Spätestens dann, wenn der Nachwuchs die ersten Zähnchen bekommt, stellen sich viele Eltern die Frage, wie sie diese am besten putzen möchten. Der Markt bietet mittlerweile eine große Auswahl an Modellen, die optimal an das Gebiss von Babys angepasst sind. Irgendwann wachsen die Kinder jedoch aus diesen heraus und es ist an der Zeit, sich erneut auf die Suche zu begeben. Oft fällt es – aufgrund der zahlreichen Modelle – nicht leicht, sich zu entscheiden.

Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Zahnpflege von Kindern im Alter ab etwa zwei Jahren sehr hoch. Immerhin wird nun oft mit Vorliebe hin und wieder genascht. Zudem können natürlich auch gesunde Lebensmittel Spuren (und dementsprechend Karies) auf den Zähnen hinterlassen. Je älter das Kind wird, desto wichtiger ist es, bei der Zahnpflege keine Kompromisse einzugehen.

Leider gestaltet sich die Zahnpflege vor allem ab dem Kindergartenalter oft etwas kompliziert. Irgendwie ist der Nachwuchs „zu alt“, als dass die Eltern die Zahnpflege komplett übernehmen müssten. Andererseits sind viele Kinder in diesem Alter rein koordinativ noch nicht dazu in der Lage, die kreisenden Bewegungen in Eigenregie (und für die empfohlene Dauer von drei Minuten) durchzuführen.

Und genau an dieser Stelle kommt die Schallzahnbürste für Kinder ins Spiel. Sie ermöglicht es den Kindern, sich deutlich gründlicher (und dennoch allein) die Zähne zu putzen.Wenn du deinem Kind eine Schallzahnbürste kaufen möchtest, solltest du unbedingt darauf achten, dich für ein Modell zu entscheiden, das sich explizit an die jüngeren Nutzer richtet. Schallzahnbürsten für Kinder haben einen kleineren Bürstenkopf und lassen sich dementsprechend dazu nutzen, um jeden Bereich im Mund bequem „abzuarbeiten“.

Jetzt die Smilesonic KIDS Schallzahnbürste kaufen und für dinosaurierstarke Zähne sorgen!

Die Vorteile: Darum ist die Schallzahnbürste für Kinder geeignet!

Eine Kinder Schallzahnbürste bietet zahlreiche Vorteile. Unter anderem profitiert dein Nachwuchs von: ·

  • einer gründlichen Reinigung
  • einem komfortablen Handling
  • einer merklichen „Arbeitserleichterung“
  • einer schonenden Entfernung von Belägen
  • dem Vorteil, dass es die Bürsten schaffen, auch in kleinere Zahnzwischenräume vorzudringen
  • der Tatsache, dass die Schallzahnbürste für Kinder auch von Zahnspangenträgern genutzt werden kann
  • verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.

Zu guter Letzt dürften sich viele Kinder natürlich auch für die „coole Optik“ von Schallzahnbürsten begeistern können. Immerhin wirkt deren Design gerade auf die jüngeren Nutzer oft vielleicht etwas moderner, als es zum Beispiel bei der klassischen Handzahnbürste der Fall ist.

Schallzahnbürste für Kinder im Test: Welche Modelle überzeugen besonders?

Der Markt für Kinder-Schallzahnbürsten verändert sich kontinuierlich, nicht zuletzt aufgrund der großen Nachfrage. Daher fragen sich viele Eltern, worauf sie achten sollten, wenn sie gerade dabei sind, entsprechend zu recherchieren.

Wenn auch du deinem Nachwuchs ein Modell schenken möchtest, das im Kinder-Schallzahnbürste-Test gut abgeschnitten hat, werden die folgenden Kriterien wichtig:

  • Leichte Bedienung: Kinder sollten die Zahnbürste einfach handhaben können.
  • Verschiedene Einstellungen: Diese ermöglichen es, noch individueller zu putzen.
  • Kleine Bürstenköpfe: Diese sorgen dafür, dass jeder Zahn bequem erreicht werden kann.
  • Weiche Borsten: Schonend zu empfindlichem Zahnfleisch und Kinderzähnen.
  • Geringes Eigengewicht: Damit die Zahnbürste leicht und angenehm zu halten ist.

Zusatztipp

Damit die Kinder-Schallzahnbürste, für die du dich entschieden hast, auch die Vorteile bietet, die du von ihr erwartest, solltest du den Bürstenkopf in regelmäßigen Abständen (spätestens alle drei Monate) wechseln.

Jetzt die Smilesonic KIDS Schallzahnbürste und Ersatzbürstenköpfe kaufen und für dinosaurierstarke Zähne sorgen!

Tipps für das richtige Zähneputzen mit der Kinder Schallzahnbürste

Eine Kinder Schallzahnbürste kann deinem Nachwuchs dabei helfen, seine Zähne in Zukunft noch sauberer zu halten. Wichtig ist es natürlich, beim Putzen einige Punkte zu beachten. Die folgenden Tipps helfen dir hier sicherlich weiter:

  1. Für das Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste braucht es nicht viel Zahnpasta. Eine erbsengroße Menge ist in der Regel ausreichend.
  2. Die richtige Reihenfolge ist ausschlaggebend – unter anderem auch dann, wenn du keine Lust auf tägliches Spiegelputzen und Co. hast. Daher: Erst Zahnbürste in den Mund stecken, DANN einschalten.
  3. Sensibilisiere dein Kind direkt, dass es für das Zähneputzen mit der Schallzahnbürste nicht viel Druck braucht. Ansonsten werden die Borsten nur unnötig belastet.
  4. Obwohl Schallzahnbürsten schnell (und dementsprechend gründlich) arbeiten, solltest du die Mindestputzzeit von zwei Minuten nicht unterschreiten.
  5. Um zu verhindern, dass sich Bakterien auf der Schallzahnbürste vermehren, solltest du die Borsten nach jedem Putzen gründlich abspülen.

Zu guter Letzt ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass das Zähneputzen gerade für kleinere Kinder zu einer echten Herausforderung werden kann. Abgesehen davon schwindet hin und wieder die Motivation. Am besten kontrollierst du immer wieder, ob du gegebenenfalls „nacharbeiten“ musst.

Grzegorz Kostka

Spezialist für Smilesonic-Technologie

Hinterlasse eine Antwort