Skip to main content

Die Chemotherapie, eine der wichtigsten Formen der Krebsbehandlung, kann erhebliche Auswirkungen auf den Mund und die Speicheldrüsen haben. Ihre Nebenwirkungen können zu Schwierigkeiten bei grundlegenden Funktionen wie Sprechen, Essen, Schlucken und Kauen führen. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen über den Zusammenhang zwischen Chemotherapie und Mundgesundheit sowie Tipps zur Zahnpflege während einer Krebsbehandlung.

Zahnarztbesuch vor Beginn der Chemotherapie

Die Rolle des Zahnarztes vor, während und nach einer Chemotherapie ist von entscheidender Bedeutung. Der Onkologe versorgt den Zahnarzt mit detaillierten Informationen über den aktuellen Gesundheitszustand des Patienten, die Art der Krebserkrankung und das Behandlungsprotokoll.

Eine gute Mundhygiene vor und nach der Behandlung hilft, Nebenwirkungen zu vermeiden oder zu reduzieren. Mindestens einen Monat vor Beginn der Therapie sollte ein Termin beim Zahnarzt vereinbart werden, um sicherzustellen, dass alle Infektionen behandelt sind.

Wie sich eine Chemotherapie auf die Mundhöhle auswirkt

Während einer Chemotherapie werden Zahnbehandlungen im Allgemeinen nicht empfohlen. Eingriffe wie Zahnextraktionen oder invasive Maßnahmen können das Infektionsrisiko erhöhen und sollten daher verschoben werden. Wenn jedoch eine Zahnbehandlung notwendig wird, muss der Zahnarzt über den Grad der Immunsuppression des Patienten informiert sein.

Während der Chemotherapie muss die Mundhygiene auf einem hohen Niveau gehalten werden. Lebensmittel, die Karies begünstigen, wie beispielsweise Süßigkeiten, sollten vermieden werden. Nachstehend finden Sie eine Liste häufiger oraler Komplikationen im Zusammenhang mit einer Krebstherapie.

Mundkomplikationen während der Chemotherapie

Die häufigsten Mundprobleme während einer Chemotherapie sind Parodontitis und Mukositis. Mukositis tritt in der Regel einige Tage nach Beginn einer hochdosierten Therapie auf und kann einige Wochen nach Behandlungsende abklingen. Diese Entzündung kann durch bestimmte Medikamente wie Bleomycin, Doxorubicin oder Methotrexat verursacht werden. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Karies Trismus (Kieferversteifung)
  • Geschmacksveränderungen
  • Brennende 
  • ZungeVerdickter 
  • Speichel Kauen-Schwierigkeiten
  • Schluck-Schwierigkeiten 
  • Zahnfleischentzündung
  • Zahnfleischbluten
  • Zahnverfärbungen
  • Zahn- oder Wurzelverlust 
  • Verkürzte Zahnwurzeln
  • Mundgeschwüre 
  • Erhöhtes Risiko für Karies

Xerostomie bei Krebspatienten

Eine häufige Erkrankung im Mundraum bei Krebspatienten ist Xerostomie, also chronische Mundtrockenheit. Ohne ausreichende Feuchtigkeit kann die Schleimhaut nicht richtig funktionieren. Speichel spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Bakterien und Karies. Wenn seine Produktion reduziert ist, können Probleme wie Geschwüre, Brennen, Karies und Pilzinfektionen auftreten. Um dies zu verhindern, verwenden Sie Mundspülungen mit Chlorhexidin oder Benzydamin oder selbst hergestellte Lösungen aus Backpulver, Salz oder Kochsalzlösung. Wenn Sie eine Handzahnbürste verwenden, ersetzen Sie diese häufiger als vom Hersteller empfohlen.

Mundpflege während der Chemotherapie

Befolgen Sie diese Tipps, wenn Sie sich einer Chemotherapie unterziehen und Ihre Mundgesundheit schützen möchten:

  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich sanft mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten.
  • Halten Sie die Zahnbürste in einem Winkel zum Zahnfleischrand.
  • Spülen Sie Ihren Mund mit einer Lösung aus Wasser, Salz und Backpulver aus.
  • Verwenden Sie fluoridhaltige Zahnpasta.
  • Vermeiden Sie Mundspülungen auf Alkoholbasis.
  • Reinigen Sie die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Munddusche.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Zunge zu reinigen, um Bakterien zu entfernen, die Mundgeruch verursachen.

Ernährungstipps während der Chemotherapie

Eine richtige Ernährung ist genauso wichtig wie Hygiene. Während der Chemotherapie:

  • Lutschen Sie Eiswürfel, wenn Sie ein Brennen verspüren.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt.
  • Verzichten Sie auf Alkohol und Tabakprodukte.
  • Wählen Sie weiche und leicht zu schluckende Lebensmittel.
  • Nehmen Sie vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel in Ihre täglichen Mahlzeiten auf.
Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort