Skip to main content

Czyszczenie języka irygatorem - tounge

Ein weißer Belag auf der Zunge wird häufig durch Speisereste und Bakterien verursacht, die sich im Mund ansammeln. Es gibt jedoch noch viele andere Ursachen für dieses Phänomen. Was kann eine weiße Zunge noch verursachen? Wie wirkt sich dies auf die Mundgesundheit aus? Wie kann man den Belag entfernen? Lässt sich dies wirksam verhindern? Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Was ist ein weißer Belag auf der Zunge und was bedeutet er?

Eine gesunde Zunge ist hellrot, blassrosa oder rosa gefärbt. Ein weißer Belag kann auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen, muss dies jedoch nicht. Er steht oft im Zusammenhang mit schlechter Mundhygiene, Dehydrierung, schlechter Ernährung und übermäßigem Konsum von Kaffee oder Tee. Auch starke Raucher, Menschen, die bestimmte Antibiotika einnehmen, und Personen, die sich einer Chemotherapie unterziehen, können davon betroffen sein. Nachfolgend finden Sie eine Liste von Erkrankungen, die mit einem weißen Zungenbelag in Verbindung stehen können.

Weiße Zunge – Ursachen für einen weißen Belag auf der Zunge

Eine weiße Zunge wird meist durch mangelnde Mundhygiene verursacht. Sie kann auch bei Magen-Darm-Infektionen, Lebererkrankungen oder Magenbeschwerden auftreten. Weitere mögliche Ursachen sind:

Mundsoor

Weiße Flecken auf der Schleimhaut, verursacht durch Entzündungen und übermäßiges Wachstum von Hefepilzen.

Syphilis

Eine durch sexuellen Kontakt übertragene bakterielle Infektion, die auch Hautläsionen hervorrufen kann.

Leukoplakie

Ein Zustand, der durch weiße Streifen und Flecken auf der Schleimhaut gekennzeichnet ist und häufig durch Rauchen, Pilzinfektionen oder Vitamin-A- und Eisenmangel verursacht wird.

Geografische Zunge

Eine gutartige Entzündungserkrankung mit möglicherweise genetischer Ursache. Sie führt zu einer Vergrößerung der Papillen und einem Brennen beim Verzehr von scharfen oder heißen Speisen. Unebene Oberflächen der Zunge bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Pilze.

Oraler Lichen planus

Eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die Haut, Schleimhäute, Nägel, Genitalien und Anus befällt. Sie äußert sich in violetten oder roten Läsionen auf der Haut und den Schleimhäuten.

Orale Candidiasis

Eine Pilzinfektion, die durch Candida-Arten verursacht wird. Häufig bei postoperativen Patienten, Krebspatienten, Frühgeborenen und Neugeborenen.

Plattenepithelkarzinom

Ein bösartiger Tumor, der auf der Haut, in der Lunge, am Gebärmutterhals oder in der Mundhöhle auftreten kann. Zu den Symptomen zählen weiße Läsionen, Geschwüre und Gewebeinfiltrationen, oft begleitet von starken Schmerzen beim Schlucken.

Weiße Zunge und Leukoplakie

Eine weiß belegte Zunge kann ein Anzeichen für Leukoplakie (weiße Keratose) sein. Bei dieser Erkrankung treten graue oder weiße Flecken auf der Schleimhaut auf, insbesondere auf dem Zahnfleisch, dem Gaumen und der Zunge. Leukoplakie ist oft eine Reaktion auf eine längere Reizung der Schleimhaut und gilt als die häufigste präkanzeröse Veränderung in der Mundhöhle.

Mundsoor – Pilzinfektion und weißer Belag auf der Zunge

Ein weißer Belag auf der Zunge kann auch durch eine Pilzinfektion verursacht werden. Dies ist eines der Hauptsymptome einer Mundsoorinfektion. Wenn Sie Anzeichen dieser Erkrankung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt oder einen auf Parodontologie (Behandlung von Erkrankungen der Mundschleimhaut) spezialisierten Zahnarzt.

Weiße Zunge bei Säuglingen – was bedeutet das?

Bei Säuglingen kann eine weiße Zunge durch Dehydrierung, unzureichende Mundhygiene oder Mundsoor verursacht werden. Soor kann sowohl bei Flaschen- als auch bei gestillten Babys auftreten. Dabei handelt es sich um weiße Flecken, die fest an der Schleimhaut haften und wie Hüttenkäse aussehen. Wenn sie auftreten, können sie zu Appetitlosigkeit führen. In solchen Fällen sollte ein Arzt den Belag entfernen. Beobachten Sie den Mund Ihres Babys genau und suchen Sie bei Bedarf professionellen Rat.

Zungenbelag und Halsschmerzen – wann ist eine weiße Zunge ein Grund zur Sorge?

Eine weiß belegte Zunge in Verbindung mit Halsschmerzen kann auf eine Streptokokken-Infektion oder Mandelentzündung hindeuten. Die Behandlung umfasst in der Regel entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. In einigen Fällen können Antibiotika und Probiotika erforderlich sein, um einer sekundären Pilzinfektion vorzubeugen. Wenn Sie sowohl Halsschmerzen als auch eine belegte Zunge haben, suchen Sie einen Arzt auf.

Wann sollte eine Verfärbung der Zunge ernst genommen werden? Insbesondere wenn sie mit Symptomen wie einem Brennen im Mund einhergeht oder wenn sich die Farbe plötzlich und dramatisch verändert. Wenn alarmierende Symptome auftreten, vereinbaren Sie einen Termin beim Arzt.

Verhindern von weißem Belag auf der Zunge

Um einen weißen Belag auf der Zunge zu vermeiden, ist eine gute Mundhygiene unerlässlich. Verwenden Sie Zungenschaber, um die Zungenoberfläche zu reinigen. Spülen Sie anschließend Ihren Mund gründlich mit Wasser oder Mundwasser aus. Eine angemessene Nahrungsergänzung ist ebenfalls wichtig. Wenn Sie häufig unter Pilzinfektionen leiden, sollten Sie antimykotische Nahrungsergänzungsmittel und immunstärkende Mittel in Betracht ziehen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, indem Sie mindestens zwei Liter Wasser pro Tag trinken. Das Ignorieren eines weißen Belags kann zu Geschmacksstörungen, Mundsoor und Zahnfleischentzündungen führen.

Wie kann man eine weiße Zunge loswerden? Hausmittel

Wenn Sie einen weißen Belag auf Ihrer Zunge bemerken, entfernen Sie ihn wie zuvor beschrieben mit einem Zungenschaber. Verwenden Sie antibakterielles Mundwasser und Zahnseide, um Plaque und Speisereste zwischen Ihren Zähnen zu entfernen.

Zu den Hausmitteln gehören Spülungen mit Salbei- und Kamillentee, das tägliche Kauen einer Knoblauchzehe und das Zähneputzen mit einer Paste aus Kurkuma und Zitronensaft. Die Grundlage bildet jedoch eine konsequente und gründliche Mundhygiene, einschließlich häufigen Zähneputzens und regelmäßiger Zahnarztbesuche.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort