- Was ist die weiße Diät?
- Wie lange sollten Sie nach einer Zahnaufhellung die weiße Diät einhalten?
- Erlaubte Lebensmittel – was darf man bei einer White-Diät essen?
- Was man bei einer weißen Diät nicht essen sollte
- Beispiel für einen Ernährungsplan nach der Zahnaufhellung – was sollte man nach der Zahnaufhellung essen?
- Zusätzliche Empfehlungen nach einer professionellen Zahnaufhellung – was ist zu vermeiden und wie kann die Mundhygiene aufrechterhalten werden?
Der Prozess der Zahnaufhellung endet nicht, wenn Sie die Zahnarztpraxis verlassen. Um die Wirkung eines strahlenden Lächelns so lange wie möglich zu erhalten, müssen Sie einige wichtige Empfehlungen befolgen. Eine der wichtigsten ist die weiße Ernährung, die Lebensmittel ausschließt, die den Zahnschmelz stark verfärben. Was beinhaltet dieser Ernährungsansatz eigentlich? Was sollte eine weiße Ernährung beinhalten? Was können Sie nach einer Zahnaufhellung essen? Was sollten Sie noch tun, um länger weiße Zähne zu genießen?
Was ist die weiße Diät?
Die weiße Diät ist ein Ernährungskonzept, bei dem Produkte mit Farbstoffen, auch solche natürlichen Ursprungs, vermieden werden. Sie wird meist von Menschen befolgt, die sich einer Zahnaufhellung unterzogen haben. Ihr Hauptzweck besteht darin, den Aufhellungseffekt zu verlängern. Die weiße Diät sollte hauptsächlich aus hellen oder weißen Lebensmitteln bestehen, die die Zahnfarbe nicht beeinträchtigen. Auch wenn sie restriktiv erscheinen mag, kann sie in der Praxis recht abwechslungsreich sein.
Wie lange sollten Sie nach einer Zahnaufhellung die weiße Diät einhalten?
Nach der Zahnaufhellungsbehandlung wird empfohlen, mindestens 2 Stunden lang nichts zu essen und zu trinken. Während dieser Zeit sollten Sie auch auf Kaugummi, Zähneputzen oder Mundspülen verzichten. In den folgenden 48 Stunden sollten Sie außerdem auf süße Speisen und Getränke verzichten. Um das Ergebnis der Zahnaufhellung zu verstärken, wird empfohlen, bis zu 14 Tage nach dem Eingriff eine weiße Diät einzuhalten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.
Erlaubte Lebensmittel – was darf man bei einer White-Diät essen?
Die weiße Diät sollte auf Mahlzeiten basieren, die keine stark pigmentierten Zutaten enthalten, die Ihren Zahnschmelz verfärben könnten. Dazu gehören Wasser (ohne Zitrone), Milchgetränke, Huhn, Truthahn, weißer Fisch, Meeresfrüchte wie Garnelen und Tintenfisch, weißer Reis, Weißbrot, Hirse und Gerstengrütze, Naturjoghurt, Kefir, Milch, weißer Käse, Bananen, Kokosnuss, geschälte Birnen und Äpfel sowie helles Gemüse wie Blumenkohl, Weißkohl, Kartoffeln, Zucchini und geschälte Gurken.
Was man bei einer weißen Diät nicht essen sollte
Personen, die nach einer professionellen Zahnaufhellung eine weiße Diät einhalten, sollten Süßigkeiten wie Bonbons, Kekse und Kuchen meiden. Gewürze wie süßer und scharfer Paprika, Curry, Kurkuma und Zimt sollten ebenfalls vermieden werden. Rotes Fleisch wie Schweinefleisch, Rindfleisch, Kalbfleisch und Wild sollte vermieden werden. Das Gleiche gilt für Kaffee, Tee, Fruchtsäfte, Kompotte, dunkle alkoholische Getränke wie Rotwein, kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtjoghurts, gelben oder geräucherten Käse und Gemüse wie Karotten, Spinat, Tomaten und Rüben. Dunkle Beeren und daraus hergestellte Marmeladen sollten ebenfalls vermieden werden, ebenso wie Vollkornbrot und dunkle Cerealien.
Auch nach der 14-tägigen weißen Diät lohnt es sich, bessere Essgewohnheiten beizubehalten und stark pigmentierte Lebensmittel zu vermeiden, um Ihre Ergebnisse zu erhalten. Wenn Sie nicht ganz auf Kaffee verzichten können, versuchen Sie, ihn mit einem Strohhalm zu trinken.
Beispiel für einen Ernährungsplan nach der Zahnaufhellung – was sollte man nach der Zahnaufhellung essen?
Sie fragen sich, wie Ihr Tagesmenü während der White-Diät aussehen sollte? Hier ist ein Beispiel-Speiseplan für verschiedene Tageszeiten:
Frühstück
- Rührei mit Zwiebeln
- Pfannkuchen mit Hüttenkäse
- Haferflocken mit Joghurt und Banane
Zweites Frühstück
- Weißbrot-Sandwich mit Schinken und geschälter Gurke
- Smoothie aus hellen Früchten
- Reiskuchen mit Hüttenkäse
Mittagessen
- Hähnchen mit Kartoffeln
- Truthahn mit Reis und Blumenkohl
- Gebackener Kabeljau mit weißem Spargel
Nachmittagsimbiss
- Joghurt mit Banane
- Gebackene Sellerie-Pommes
- Hüttenkäse mit Apfel
Abendessen
- Knoblauchbutter-Garnelen
- Ofenkartoffeln mit Knoblauchsauce
- Nudelsalat mit Zucchini und Thunfisch
Zusätzliche Empfehlungen nach einer professionellen Zahnaufhellung – was ist zu vermeiden und wie kann die Mundhygiene aufrechterhalten werden?
Um Ihre Zahnaufhellungsergebnisse so lange wie möglich zu erhalten, befolgen Sie die Anweisungen Ihres Zahnarztes und verwenden Sie geeignete Hygieneprodukte. Eine Zahnpasta mit sanftem Siliziumdioxid und ein Mundwasser zur Vorbeugung von Verfärbungen können dabei sehr hilfreich sein. Diese Produkte bekämpfen nicht nur Verfärbungen, sondern verhindern auch die Bildung neuer Flecken.
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume regelmäßig mit einer Munddusche oder Zahnseide mit Silica-Mikroperlen, um Plaque und Speisereste zu entfernen. Vermeiden Sie das Rauchen, da Tabakrauch die Zähne noch stärker verfärben kann als vor der Zahnaufhellung. Versuchen Sie außerdem, eine Zeit lang sehr heiße oder sehr kalte Speisen und Getränke zu vermeiden, da diese Empfindlichkeiten auslösen können. Wenn Sie Ihre Lieblingsgetränke genießen möchten, verwenden Sie einen Strohhalm, um den Kontakt mit den Zähnen zu minimieren.