- Was ist Karies und wie entsteht sie?
- Hauptursachen für Karies
- Anzeichen für Karies – wie erkennt man sie?
- Stadien der Karies und ihre Behandlung
- Was passiert, wenn Karies unbehandelt bleibt?
- Warum die Behandlung von Karies so wichtig ist
- Kann Karies verhindert werden?
- Ist Karies behandelbar, wenn sie einmal gefüllt wurde?
- Ist Karies nur ein Problem für Erwachsene?
- Wie kann man die Zähne von Kindern vor Karies schützen?
- Ist Karies ansteckend?
- Ist Hydroxylapatit-Zahnpasta wirksam gegen Karies?
Laut Statistiken leiden bis zu 98 % der Menschen in Polen an Karies oder waren davon betroffen. Wie bei vielen Gesundheitsproblemen gilt auch hier: Vorbeugen ist besser als heilen. Unbehandelt kann Karies nicht nur Ihren Mund, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Karies ist, wodurch sie verursacht wird, wie sie behandelt werden kann und wie Sie Ihre Zähne langfristig schützen können.
Was ist Karies und wie entsteht sie?
Karies ist eine bakterielle Infektion, die Zahnbelag befällt. Sie entsteht durch die Demineralisierung der Zahnstruktur, typischerweise wenn die Zähne über einen längeren Zeitraum Säuren ausgesetzt sind. Diese Säuren entziehen den Zähnen wichtige Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Phosphor, wodurch der Zahnschmelz geschwächt wird und das Risiko für Karies steigt.
Viele Menschen wissen nicht, wie sehr unbehandelte Karies dem Körper schaden kann. Deshalb ist vorbeugende Pflege so wichtig. Aber was verursacht Karies überhaupt?
Hauptursachen für Karies
- Genetik – manche Menschen sind anfälliger als andere
- Schlechte Mundhygiene – unregelmäßiges Zähneputzen, keine Verwendung von Zahnseide
- Schwacher Zahnschmelz oder Zahnerkrankungen
- Seltene Zahnarztbesuche
- Hoher Zuckerkonsum – Zucker bietet Bakterien einen idealen Nährboden
Anzeichen für Karies – wie erkennt man sie?
Karies ist nicht immer leicht zu erkennen. Zu den offensichtlichen Anzeichen gehören:
- Zahnschmerzen oder Empfindlichkeit
- Sichtbare Löcher oder dunkle Flecken
- Beschwerden beim Kauen oder beim Verzehr von heißen, kalten oder süßen Speisen
Wenn Sie diese Symptome bemerken, sollten Sie handeln, bevor die Karies weiter fortschreitet.
Stadien der Karies und ihre Behandlung
Karies entwickelt sich in mehreren Stadien:
Stadium 1 – Demineralisierung:
Stadium 2 – Zahnschmelzzerstörung: Hier beginnt der Zahnschmelz sich aufzulösen. Zu diesem Zeitpunkt kann sich der Zahnschmelz nicht mehr selbst reparieren, sodass eine Zahnfüllung erforderlich ist. Möglicherweise treten auch leichte Schmerzen auf.
Stadium 3 – Karies im Dentin: Die Karies erreicht die Dentinschicht und verursacht stärkere Schmerzen. Es können Kompositfüllungen oder Onlays verwendet werden. Bei zu starker Schädigung kann eine Krone erforderlich sein.
Stadium 4 – Infektion der Pulpa: Wenn Bakterien die Zahnpulpa infizieren, bildet sich Eiter und die Nerven werden geschädigt. Um den Zahn zu retten, ist in der Regel eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich.
Stadium 5 – Infektion der Wurzelspitze: Die Infektion erreicht die Wurzelspitze und bildet einen Abszess. Dieses fortgeschrittene Stadium kann zu Schwellungen im Gesicht und Schmerzen führen. Die Behandlung umfasst erneut eine Wurzelkanalbehandlung, gefolgt von einer Wiederherstellung der Zahnkrone.
Was passiert, wenn Karies unbehandelt bleibt?
Das Ignorieren von Karies kann zu folgenden Problemen führen:
- Depression
- Diabetes
- Parodontitis
- Herzerkrankung
- Nierenerkrankung
- Sinus- oder Halsentzündungen
- Gelenkschmerzen
- Meningitis
- Magengeschwüre
- Chronischer Mundgeruch (Halitosis)
Unbehandelte Karies kann sich auch über den Blutkreislauf ausbreiten und systemische Infektionen wie Sepsis verursachen.
Warum die Behandlung von Karies so wichtig ist
Die Behandlung von Karies ist unerlässlich, um zu verhindern, dass sich die Infektion tiefer in den Zahn und den Körper ausbreitet. Ignorieren Sie niemals selbst die frühesten Anzeichen von Karies. Die Folgen können schwerwiegend sein.
Kann Karies verhindert werden?
Ja – so beugen Sie Karies vor:
- Mindestens zweimal täglich zwei Minuten lang putzen
- Verwenden Sie hochwertige elektrische oder Schallzahnbürsten
- Täglich Zahnseide benutzen und Mundwasser verwenden
- Verwenden Sie eine Wasserzahnbürste für zusätzliche Reinigung.
- Begrenzen Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
- Gehen Sie zweimal im Jahr zum Zahnarzt, um sich untersuchen und die Zähne reinigen zu lassen.
Ist Karies behandelbar, wenn sie einmal gefüllt wurde?
Auch nach der Behandlung kann Karies wieder auftreten – insbesondere um Füllungen herum. Dies wird als Sekundärkaries bezeichnet. Deshalb ist es so wichtig, auch nach der Behandlung einer Karies durch Ihren Zahnarzt auf eine gute Mundhygiene zu achten.
Ist Karies nur ein Problem für Erwachsene?
Nein – Karies betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene. Tatsächlich hatten 90 % der Erwachsenen in Polen irgendwann einmal Karies. Sie kann sich bereits entwickeln, sobald die ersten Milchzähne erscheinen.
Wie kann man die Zähne von Kindern vor Karies schützen?
Karies bei Kindern ist meist auf unzureichendes oder unregelmäßiges Zähneputzen zurückzuführen. Beugen Sie vor, indem Sie:
- Zähneputzen 2–3 Minuten täglich mit einer weichen, elektrischen oder Schallzahnbürste
- Verwenden Sie kindgerechte Zahnpasta, Zahnseide, Mundwasser und sogar eine Wasserzahnbürste.
- Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke einschränken
Ist Karies ansteckend?
Ja, das ist es. Bakterien wie Streptococcus mutans und Lactobacillus acidophilus verursachen Karies und können sich über Speichel und Speisereste verbreiten.
Ist Hydroxylapatit-Zahnpasta wirksam gegen Karies?
Ja. Hydroxylapatit ist eine sichere und wirksame Alternative zu Fluorid, insbesondere in der Zahnpflege für Erwachsene. Es hilft beim Wiederaufbau des Zahnschmelzes und wird durch aktuelle klinische Erkenntnisse gestützt, die in Frontiers in Public Health veröffentlicht wurden.