Chlorhexidin ist einer der am häufigsten verwendeten Wirkstoffe in Mundpflege- und Desinfektionsprodukten. Es ist für seine breitbandige antimikrobielle Wirkung bekannt und spielt sowohl in der präventiven als auch in der therapeutischen Zahnmedizin eine wichtige Rolle. Dieser Artikel beschreibt die chemische Beschaffenheit, den Wirkmechanismus, die klinischen Anwendungen und die Kontraindikationen im Zusammenhang mit der Verwendung von Chlorhexidin.
Was ist Chlorhexidin und wie wirkt es?
Chlorhexidin ist eine synthetische organische Verbindung und ein Antiseptikum, das zur Gruppe der Biguanide gehört. Es wurde in den 1950er Jahren während der Forschung an Malariamedikamenten entdeckt. In pharmazeutischen und zahnmedizinischen Produkten wird es am häufigsten in Form von Chlorhexidin-Gluconat oder -Acetat verwendet.
Es zeigt eine starke bakterizide Wirkung gegen grampositive Bakterien und eine mäßige Wirkung gegen gramnegative Arten. Darüber hinaus hat es antimykotische, antivirale und antiplaque-Eigenschaften. Chlorhexidin wirkt, indem es die Zellmembranen von Mikroorganismen zerstört, was zum Austreten intrazellulärer Bestandteile und zum Zelltod führt. Es ist auch wirksam gegen Protozoen, Hefen und Viren wie HIV, Herpes simplex, Influenza und Cytomegalieviren.
Chlorhexidin hat eine geringe systemische Toxizität und wird unverändert über die Nieren ausgeschieden. In der Mundhöhle hält seine antimikrobielle Wirkung etwa 8 Stunden an und es kann bis zu 12 Stunden lang im Speichel aktiv bleiben. Es bindet leicht an Gewebeproteine in Haut und Schleimhaut und verlängert so seine Aktivität durch einen als Substantivität bezeichneten Prozess.
Seine Wirksamkeit erhöht sich in Kombination mit Alkohol, obwohl seine Aktivität gegen säurefeste Bazillen, Bakteriensporen und bestimmte Stämme von Pseudomonas und Proteus begrenzt ist.
Klinische Anwendungen von Chlorhexidin
Chlorhexidin ist in einer Vielzahl von medizinischen, zahnmedizinischen und veterinärmedizinischen Produkten enthalten, darunter:
- Hautdesinfektionsmittel für vor und nach Operationen
- Antiseptische Spülungen für Operationsfelder
- Veterinärmedizinische Parodontalbehandlungen für Hunde und Katzen
- Lutschtabletten mit Vitamin C – bei Pharyngitis
- Lutschtabletten mit Benzocain – bei Aphten, Pharyngitis und oraler Mukositis
- Desinfektionslösungen für hygienisches und chirurgisches Händewaschen
- Spüllösungen für die Blasenspülung und gynäkologische Eingriffe
- Zahngele – bei Schleimhautabschürfungen, Zahnfleischentzündungen und zur postoperativen Pflege
- Kombination mit Dexpanthenol – zur Wundversorgung, bei Verbrennungen und dermatologischen Entzündungen
- Kombination mit Lidocain – in Lutschtabletten, Gelen und Sprays zur Linderung von Mund- und Rachenschmerzen
- Kombination mit Salbeiextrakt – als Mundgel mit antimikrobieller und entzündungshemmender Wirkung
- Mundspülungen – zur Vorbeugung von Karies, Alveolarosteitis, Parodontitis, Aphten und postoperativen Reizungen
Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
Die Verwendung von Chlorhexidin ist in folgenden Situationen kontraindiziert:
- Bekannte Überempfindlichkeit oder allergische Reaktionen
- Stillen
- HNO-chirurgische Eingriffe (Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie)
- Neurochirurgische Eingriffe mit Kontakt zu Liquor cerebrospinalis
Allergische Reaktionen können sich in Form von Atemnot und schwerem Hautausschlag äußern und erfordern die sofortige Verabreichung von Antihistaminika. Es ist äußerst wichtig, den Kontakt von Chlorhexidin mit den Augen zu vermeiden. Bei der Anwendung ist Vorsicht geboten, um Reizungen oder Verätzungen zu vermeiden.