Die 10 häufigsten Fragen zu elektrischen Zahnbürsten
Du möchtest deine Mundhygiene weiter optimieren? Dann stößt du bei der Suche nach dem passenden Equipment sicherlich schnell auf elektrische Zahnbürsten. Obwohl es mittlerweile viele Menschen gibt, die elektrische Zahnbürsten (unter anderem mit integrierter Schalltechnologie) nutzen, tauchen im Zusammenhang mit dieser Art des Putzens immer wieder Fragen auf.
Du möchtest mehr wissen? Dann solltest du weiterlesen. Möglicherweise findest du die passenden Antworten im untenstehenden FAQ-Bereich?!
Frage Nr. 1: Welche elektrische Zahnbürste ist die beste?
Der Markt der elektrischen Zahnbürsten verändert sich kontinuierlich. Daher ist es schwer, vom „besten Modell“ zu sprechen. Fest steht, dass du bei der Auswahl deiner
Bürste unter anderem auf: eine überzeugende Leistung von mehr als 40.000 Bürstenkopfbewegungen pro
Minute
- hochwertige Materialien
- verschiedene Einstellungsmöglichkeiten
- einen hohen Putzkomfort
- eine lange Akku-Laufzeit
- ein ansprechendes Design
- ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis
- chten solltest.
Um hohe Folgekosten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld mit den Preisen für klassische Austausch-Elemente, wie den Bürstenkopf, zu
erkundigen. Wenn du diese Details berücksichtigst, findest du sicherlich schnell die elektrische Zahnbürste, die am besten zu deinem Bedarf passt.
Frage Nr. 2: Wie viel Strom verbraucht eine elektrische Zahnbürste?
Wie viel Strom eine elektrische Zahnbürste braucht, ist vor allem vom Modell abhängig. Durchschnittlich solltest du jedoch mit einem Stromverbrauch von etwa 3
Watt rechnen. Zudem kannst du den Stromverbrauch, der von deiner elektrischen Zahnbürste ausgeht, natürlich auch mit deinem Nutzerverhalten beeinflussen. Lässt
du deine Zahnbürste konstant am Ladegerät, verbraucht sie mehr Strom, als wenn du sie nur dann auflädst, wenn sie tatsächlich leer ist.
Frage Nr. 3: Wann sollte man eine elektrische Zahnbürste wechseln?
Hier gibt es keine Unterschiede zwischen der elektrischen und der manuellen Variante. Das bedeutet, dass du auch deine elektrische Zahnbürste etwa alle drei
Monate austauschen (beziehungsweise den Bürstenkopf wechseln) solltest. Wenn du jedoch vorher schon den Eindruck hast, dass die Borsten ungepflegt aussehen
und abstehen, ist es natürlich wichtig, den Abstand zu verkürzen.
Tausche jetzt deinen Zahnbürstenkopf und sorge für eine optimale Mundhygiene. Kaufe hochwertige Zahnbürstenköpfe für deine elektrische Zahnbürste!
Frage Nr. 4: Wie teuer sollte eine elektrische Zahnbürste sein?
Wer sich ein wenig genauer mit den aktuellen Modellen elektrischer Zahnbürsten auseinandersetzt, erkennt schnell, dass diese nicht zwangsläufig teuer sein müssen.
Im Gegenteil! Es gibt bereits viele günstige Modelle, zum Beispiel ab circa 60 Euro, die in vielfacher Hinsicht überzeugen, eine umfassende Reinigungsleistung bieten und unterschiedliche Betriebsmodi bieten.
Frage Nr. 5: Was ist besser? Eine Ultraschallzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste?
Viele Experten sind sich darüber einig, dass eine Ultraschallzahnbürste dazu in der Lage ist, noch bessere Ergebnisse als eine elektrische Zahnbürste zu liefern. Dies
liegt daran, dass die Bürstenköpfe von Ultraschallzahnbürsten deutlich schneller rotieren.
Manche Modelle erreichen 30.000 bis 40.000 Schwingungen pro Minute und sind damit etwa zehnmal so schnell wie eine klassische elektrische Zahnbürste.
Frage Nr. 6: Ist eine elektrische Zahnbürste für Kinder zu
empfehlen?
Mittlerweile gibt es einige Hersteller, die sich unter anderem auf die Produktion von elektrischen Zahnbürsten für Kinder spezialisiert haben. Die verschiedenen Modelle
zeichnen sich dann in der Regel unter anderem durch einen kleineren Bürstenkopf aus. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, Kindern die elektrische Variante als
Alternative anzubieten. Die charakteristischen Bewegungen des Bürstenkopfs nehmen dem Nachwuchs viel Arbeit ab und sorgen so dafür, dass Essensreste undCo. oft noch gründlicher entfernt werden können.
Entdecke jetzt unsere Schallzahnbürsten für Kinder und sorge für eine gründliche Zahnpflege. Finde das perfekte Modell für dein Kind und fördere spielerisch gesunde
Gewohnheiten!
Frage Nr. 7: Wie sollte man eine elektrische Zahnbürste aufbewahren?
Der Bürstenkopf der elektrischen Zahnbürste sollte immer an der Luft trocknen und keinen direkten Kontakt zu anderen Zahnbürsten haben. Stelle deine Zahnbürste
einfach senkrecht auf und vermeide, wenn du Strom sparen möchtest, den Dauer-Ladebetrieb. Solltest du Bürstenköpfe als Reserve eingekauft haben, lässt du diese am besten so
lange in ihrer Verpackung, bis du sie benötigst.
Frage Nr. 8: Kann man eine elektrische Zahnbürste bei einer festen Zahnspange benutzen?
Wenn du möglicherweise schon länger eine feste Zahnspange trägst, weißt dusicherlich, dass sich in den Zwischenräumen oft Essensreste niederlassen, deren Entfernung kompliziert sein kann. Glücklicherweise kannst du deine elektrische Zahnbürste auch nutzen, wenn du eine Spange trägst. Putze einfach wie gewohnt und lasse den rotierenden Bürstenkopf den Rest erledigen! Für weitere Putztipps steht dir natürlich dein Kieferorthopäde zur Verfügung.
Frage Nr. 9: Wie oft muss man eine elektrische Zahnbürste aufladen?
Wie oft du deine elektrische Zahnbürste aufladen musst, ist von deinem jeweils gewählten Modell abhängig. In der Regel sollte es jedoch möglich sein, deine Bürste
etwa eine Woche zu nutzen, ohne dass du nachladen musst. Achtung! Wenn du deine elektrische Zahnbürste dauerhaft am Ladegerät lässt, kann
sich dies negativ auf die Akkuleistung auswirken. Daher solltest du deine Zahnbürste am besten nur laden, wenn sie auch tatsächlich leer ist.
Frage Nr. 10: Warum ist eine elektrische Zahnbürste besser?
Vereinfacht ausgedrückt: Eine elektrische Zahnbürste kann dir viel Arbeit abnehmen. Immerhin erspart dir die Tatsache, dass der Bürstenkopf rotiert, dass du selbst die
typischen kreisenden Bewegungen ausführen musst. Zudem arbeiten moderne elektrische Zahnbürsten so schnell, dass sie Schmutzreste und Co. gründlicher entfernen, als es mit der Handzahnbürste der Fall ist.