Zähneputzen und die Verwendung von Mundpflegeprodukten zu Hause reichen möglicherweise nicht aus, um die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches vollständig zu erhalten. Deshalb wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine Zahnklinik aufzusuchen, um eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Was beinhaltet eine Zahnreinigung? Welche Verfahren werden durchgeführt, für wen ist sie geeignet und wann ist sie nicht zu empfehlen?
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Die Zahnhygienebehandlung umfasst eine Reihe professioneller Reinigungsverfahren, die in einer Zahnarztpraxis durchgeführt werden. Sie ist eine perfekte Ergänzung zur täglichen Mundhygiene, da die in der Praxis angewandten Techniken in der Regel wirksamer sind. Während der Behandlung entfernt der Zahnarzt Zahnstein, oberflächliche Verfärbungen und bakteriellen Zahnbelag. Das Verfahren umfasst in der Regel Zahnsteinentfernung, Luftpolieren, Polieren und Fluoridierung.
In den meisten Fällen sind diese Behandlungen schmerzfrei, es kann jedoch zu leichten Beschwerden kommen. Patienten mit empfindlichen Zähnen oder zurückgehendem Zahnfleisch können während der Zahnsteinentfernung Schmerzen verspüren.
Wann wird eine Zahnhygienebehandlung empfohlen?
Die Entscheidung für eine Zahnreinigung sollte auf der Grundlage einer Beurteilung Ihres Mundzustands durch einen Zahnarzt getroffen werden. Bei Personen, die keine großen Mengen Zucker zu sich nehmen und regelmäßig Zähne putzen, kann sich die Behandlung auf das Polieren und Entfernen von oberflächlichen Verfärbungen mit einem Luftpolierer konzentrieren.
Es wird empfohlen, ein- bis zweimal pro Jahr eine Zahnreinigung durchführen zu lassen. Außerdem ist es wichtig, den Zustand Ihrer Zähne zu beobachten. Wenn sich Plaque oder Verfärbungen bilden, die zu Hause nicht entfernt werden können, ist es Zeit für einen Termin beim Zahnarzt. Raucher und Personen, die viel Kaffee trinken, profitieren möglicherweise von häufigeren Terminen. Diese Behandlung ist auch für Patienten empfehlenswert, die eine professionelle Zahnaufhellung planen.
Welche Verfahren umfasst die Zahnhygienebehandlung?
Skalierung
Dies ist in der Regel der erste Schritt der Zahnreinigung. Dabei wird verhärteter Zahnstein entfernt, der sich häufig an schwer zugänglichen Stellen im Mund ansammelt. Der Zahnstein kann manuell mit herkömmlichen Instrumenten, chemisch, mit Lasern oder mithilfe von Ultraschalltechnologie entfernt werden. Die Wahl der Methode hängt von der Lage und Menge der Ablagerungen ab.
Luftpolieren
Durch Luftpolieren werden Plaque und oberflächliche Verfärbungen entfernt. Der Zahnarzt verwendet eine spezielle Düse, die unter Druck einen Strahl aus Wasser, Luft und feinem Polierpulver versprüht. Diese Technik beschädigt den Zahnschmelz nicht und entfernt effektiv Flecken, die durch Kaffee, Tee oder Tabak verursacht wurden. In Kombination mit einer Zahnsteinentfernung kann das Luftpolieren zu ähnlichen Ergebnissen wie eine Zahnaufhellung führen.
Polieren
In diesem Schritt werden verbleibende Ablagerungen mit Polierpasten entfernt. Der Zahnarzt glättet den Zahnschmelz mit Gummispitzen, wodurch weitere Ablagerungen und Verfärbungen verhindert werden.
Fluoridierung
Der letzte Schritt ist die Anwendung von Fluorid. Ein spezielles Fluoridprodukt wird auf die Zähne aufgetragen, um den Zahnschmelz vor Karies und Empfindlichkeit zu schützen. Fluorid kann auch dazu beitragen, oberflächliche Zahnschmelzdefekte zu reduzieren. Dieser Schritt ist jedoch nicht immer enthalten und kann in einigen Fällen kontraindiziert sein.
Wann ist eine Zahnhygienebehandlung nicht empfehlenswert?
Zu den Kontraindikationen zählen Erkrankungen wie Asthma, Osteoporose, Herzschrittmacher, aktiver Herpes an den Lippen, Netzhautablösung, tiefe Zahnfleischtaschen, das erste oder dritte Schwangerschaftstrimester sowie schmerzhafte oder verletzte Mundschleimhaut.
Nachsorge nach zahnärztlichen Hygienemaßnahmen
Um die Vorteile der Zahnhygienebehandlung aufrechtzuerhalten, ist eine gründliche Mundhygiene zu Hause unerlässlich. Nach dem Eingriff wird empfohlen, mehrere Stunden lang nichts zu essen oder zu trinken. Bei empfindlichen Zähnen ist die Verwendung einer speziellen Zahnpasta für empfindliche Zähne ratsam.