Skip to main content

Dental abscess

Ein Zahnabszess ist eine der häufigsten und zugleich schmerzhaftesten Zahnerkrankungen. Es handelt sich dabei um einen Entzündungsprozess, bei dem sich Eiter im Gewebe um einen Zahn herum ansammelt. Ein Abszess wird in der Regel durch eine bakterielle Infektion verursacht, die aufgrund von unbehandelter Karies, Pulpitis oder Parodontitis entsteht. Bleibt er unerkannt und unbehandelt, kann er zu schwerwiegenden Komplikationen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein Zahnabszess ist, welche Symptome und Ursachen er hat, ob er geheilt werden kann und wie man ihm vorbeugen kann.

Was ist ein Zahnabszess?

Ein Zahnabszess bezeichnet einen periapikalen oder parodontalen Abszess – eine Entzündung, die durch die Ansammlung von eitriger Flüssigkeit im Gewebe um den Zahn herum gekennzeichnet ist und meist durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Wenn sich der Abszess mit Eiter füllt, können Symptome wie Druck und Schmerzen auftreten, darunter das Gefühl, dass der Zahn aus seinem Zahnfach „herausgedrückt” wird. Eiter, der aus abgestorbenen Zellen, Bakterien und deren Stoffwechselprodukten besteht, sammelt sich in einem begrenzten Raum an und verursacht starke Schmerzen und Schwellungen. Ein Zahnabszess ist eine schwerwiegende Erkrankung und sollte niemals ignoriert werden.

Arten von Zahnabszessen

  • Periapikaler Abszess – bildet sich an der Wurzelspitze des Zahns, in der Regel aufgrund einer unbehandelten Pulpitis, die zu einer Pulpanekrose führt.

  • Parodontaler Abszess – entsteht im Stützgewebe des Zahns, häufig in Verbindung mit fortgeschrittener Zahnfleischerkrankung

  • Zahnfleischabszess – beschränkt auf das Zahnfleischgewebe, typischerweise verursacht durch ein Trauma oder eine lokalisierte Infektion

  • Submuköser Abszess – eine Flüssigkeitsansammlung unter der Mundschleimhaut, häufig in Verbindung mit einer Entzündung

  • Subperiostaler Abszess – Ansammlung von Eiter zwischen Knochen und Periost, häufig aufgrund eines Traumas oder einer Infektion

Jede Art von Zahnabszess kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wenn sie nicht angemessen behandelt wird. Glücklicherweise bietet die moderne Zahnmedizin wirksame Präventions- und Behandlungsstrategien zum Schutz der Mundgesundheit.

Symptome eines Zahnabszesses

Ein Zahnabszess geht mit einer Reihe charakteristischer Symptome einher, deren Intensität je nach Fortschreiten der Infektion variieren kann.

Häufige Symptome sind:

  • Starke, pochende Zahnschmerzen – verschlimmern sich beim Kauen, Beißen oder Druck

  • Schwellung des Zahnfleisches und des Gesichts – lokale Schwellung, die sich in schweren Fällen über das gesamte Gesicht ausbreiten kann

  • Rotes, entzündetes Zahnfleisch – insbesondere um den betroffenen Zahn herum

  • Eiterausfluss – Eiter kann durch das Zahnfleisch oder eine Fistel abfließen, was oft zu einer vorübergehenden Schmerzlinderung führt.

  • Mundgeruch (Halitosis) – aufgrund von übermäßiger Vermehrung von Bakterien und Ansammlung von Abfallprodukten

  • Dunkle Zahnfarbe – insbesondere bei Pulpanekrose

Zu den systemischen Symptomen können gehören:

  • Fieber, Schüttelfrost und allgemeines Unwohlsein

  • Vergrößerte Lymphknoten im Kiefer- oder Halsbereich

  • Trismus (Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes)

  • Verringerte Anzahl an Immunzellen

  • Sichtbare kosmetische Veränderungen am Zahn

Wenn diese Symptome auftreten, ist eine sofortige zahnärztliche Untersuchung unerlässlich. Unbehandelte Abszesse können sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten und schwerwiegende Komplikationen verursachen, einschließlich Zahnverlust.

Wie entsteht ein Zahnabszess?

Ein Zahnabszess entsteht durch eine bakterielle Infektion, die sich von der Zahnkammer auf das umliegende Gewebe ausbreitet und eine Entzündung sowie Eiteransammlung im Alveolarknochen auslöst. Die Entstehung eines Abszesses hängt vom Ausmaß der bakteriellen Infektion und den strukturellen Schäden ab, die es Mikroorganismen ermöglichen, in die Pulpa und angrenzende Bereiche einzudringen.

Ursachen für Zahnabszesse – wie man die Mundgesundheit erhält und Infektionen vermeidet

  • Unbehandelte Karies – Bakterien aus fortgeschrittenen Kariesstellen können die Pulpa erreichen und Entzündungen und Nekrosen verursachen.

  • Pulpitis – eine unbehandelte Entzündung der Pulpa führt zum Absterben des Gewebes und zu einer Infektion an der Zahnwurzel.

  • Parodontitis – tiefe Zahnfleischtaschen beherbergen Bakterien, die zur Bildung von Abszessen führen können.

  • Zahnverletzungen – Frakturen, Risse oder Verletzungen des Zahnfleisches können das Eindringen von Bakterien begünstigen.

  • Komplikationen nach der Behandlung – Unsachgemäß durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen oder Zahnextraktionen können zu Infektionen führen.

  • Geschwächtes Immunsystem – Patienten mit chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes) sind anfälliger für spontane Infektionen im Mundraum.

Wie wird ein periapikaler Abszess diagnostiziert?

Die Diagnose basiert auf einer gründlichen klinischen Untersuchung und zusätzlichen diagnostischen Tests.

  • Anamnese – Der Zahnarzt fragt nach Symptomen, Dauer der Schmerzen und früheren Problemen mit dem betroffenen Zahn.

  • Klinische Untersuchung – Beurteilung des Zahnfleischzustands, von Schwellungen, Rötungen und möglichem Eiterausfluss

  • Bildgebung – Zahnärztliche Röntgenaufnahmen sind für die Beurteilung des Zahninneren, der Knochenintegrität und der angrenzenden Strukturen von entscheidender Bedeutung. In komplexen Fällen kann eine Kegelstrahl-Computertomographie (CBCT) erforderlich sein.

  • Laboruntersuchungen – in einigen Fällen werden Eiterproben für mikrobiologische Analysen entnommen, um die wirksamste Antibiotikatherapie zu bestimmen.

Behandlung von Zahnabszessen

Die Behandlung hängt vom Ort und Schweregrad des Abszesses sowie vom Allgemeinzustand des Patienten ab. Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden gehören:

Beseitigung der Infektionsquelle:

  • Endodontische (Wurzelkanal-)Behandlung – entfernt nekrotisches Zahnmark und reinigt die Wurzelkanäle gründlich

  • Tiefenreinigung von Zahnfleischtaschen – notwendig bei Zahnfleischabszessen

Abszessdrainage:

Der Zahnarzt kann den Abszess aufschneiden, um Eiter abfließen zu lassen und den Druck zu verringern.

Pharmakotherapie:

  • Antibiotika – wie Amoxicillin oder Clindamycin zur Bekämpfung bakterieller Infektionen

  • Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente – z. B. Ibuprofen zur Linderung der Symptome

Zahnentfernung:

In Fällen, in denen der Zahn nicht mehr repariert werden kann, kann eine Extraktion erforderlich sein.

Was sind die Komplikationen eines unbehandelten Zahnabszesses?

Ein Zahnabszess, insbesondere wenn er mit der Pulpakammer verbunden ist, kann schwerwiegende Probleme verursachen, wenn er nicht behandelt wird:

  • Ausbreitung der Infektion auf umliegendes Gewebe, einschließlich Kieferknochen

  • Bildung von Fisteln, die benachbarte Zähne schädigen

  • Cellulitis – diffuse Entzündung des Weichgewebes

  • Lebensbedrohliche Erkrankungen wie Sepsis oder Endokarditis

Wie man Zahnabszesse vorbeugt

Zu den vorbeugenden Strategien gehören die tägliche Mundhygiene und regelmäßige Zahnpflege:

  • Tägliches Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und Verwendung von Zahnseide

  • Hausmittel wie kalte Kompressen und Mundspülungen

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche

  • Sofortige Behandlung von Karies und anderen Zahnproblemen

  • Gesunde Ernährung reich an Kalzium und Vitaminen

Schlussfolgerung

Ein Zahnabszess ist eine schwerwiegende Infektion, die eine sofortige Diagnose und Behandlung erfordert. Er verursacht starke Schmerzen aufgrund einer Entzündung und Eiteransammlung in der Nähe der Wurzelspitze. Dieser Zustand geht mit allgemeinem Unwohlsein, Schwellungen und verschiedenen unangenehmen Symptomen einher, die zu gefährlichen Komplikationen führen und ein Risiko für die allgemeine Gesundheit darstellen können. Es ist entscheidend, Zahnpflege zu vernachlässigen und eine regelmäßige Mundhygiene aufrechtzuerhalten. Routinemäßige Zahnarztbesuche helfen, Infektionen vorzubeugen und sorgen für ein gesundes Lächeln über viele Jahre hinweg.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort