Skip to main content

Wenn wir weiße und glänzende Zähne erzielen möchten, reichen Zähneputzen und die Verwendung von Hygieneprodukten wie Zahnpasta oder Mundwasser zur Zahnaufhellung möglicherweise nicht aus. Eine wirksame Zahnaufhellung wird in einer Zahnarztpraxis durchgeführt. Welche Methoden zur Zahnaufhellung gibt es? Wie sollten wir uns auf diese Behandlungen vorbereiten? Und wie sollten wir unsere Zähne nach der Zahnaufhellung pflegen? Die Antworten finden Sie weiter unten.

Kontraindikationen für Zahnaufhellung in der Zahnarztpraxis – wer sollte darauf verzichten?

Zahnaufhellung sollte vermieden werden, wenn medizinische Kontraindikationen vorliegen, darunter:

  • Schwangerschaft
  • Epilepsie
  • Diabetes
  • Karies
  • Parodontitis
  • Zahnfleischerkrankungen
  • Parkinson-Krankheit
  • Krebs
  • Zahnempfindlichkeit
  • Munderkrankungen
  • Fortgeschrittener Bruxismus
  • Freiliegende Zahnhälse
  • Entzündungen im Mundraum
  • Allgemeine körperliche Schwäche
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Allergien gegen Bleichmittel

Vorbehandlungen zur Zahnaufhellung – für ein strahlend weißes Lächeln müssen die Zähne gesund sein

Zahnaufhellungsbehandlungen werden nicht sofort durchgeführt. Es ist eine Beratung durch einen Spezialisten erforderlich, um die Mundgesundheit zu beurteilen und die beste Aufhellungsmethode vorzuschlagen. Beachten Sie, dass herkömmliche Aufhellungsmethoden tote Zähne, Kronen, Brücken oder Implantate nicht aufhellen können.

Karies und Löcher müssen vor der Zahnaufhellung behandelt werden.

Hygienebehandlungen vor dem Bleaching – sind Zahnsteinentfernung und Sandstrahlen erforderlich?

Eine gründliche Reinigung ist auch notwendig, um Zahnstein und oberflächliche Verfärbungen zu entfernen. Zu den gängigen Hygienemaßnahmen gehören:

  • Scaling – Entfernung von Zahnstein mit Handinstrumenten oder Ultraschall
  • Luftpolieren – Entfernung von Flecken und Unebenheiten im Zahnschmelz
  • Fluoridlackierung – Stärkung des Zahnschmelzes und Verringerung der Empfindlichkeit

Vom Zahnarzt angebotene Methoden zur Zahnaufhellung

  • Überlagerungsaufhellung
  • Laser- oder Lampenbleaching
  • Zahnaufhellung mit Veneers

Vorbereitung auf die Zahnaufhellung mit Schienen – wie lange dauert es und wie bereitet man sich vor?

Die Zahnaufhellung mit Schienen dauert etwa 2 bis 4 Wochen, wobei der Großteil zu Hause durchgeführt wird. Die Vorbereitung umfasst:

  • Behandlung von Karies und Füllung von Löchern
  • Zahnsteinentfernung, Luftpolieren und Fluoridlackierung
  • Erstellen von Zahnabdrücken zur Anfertigung von Bleaching-Schienen
  • Aufnahme-Schienen und spezielles Bleaching-Gel
  • Vor Beginn der Behandlung eine weiße Diät einhalten

Wie funktioniert die Zahnaufhellung mit Schienen?

Bei dieser Methode werden individuell angefertigte Zahnschienen verwendet. Beim ersten Besuch wird ein Abdruck Ihrer Zähne genommen. Auf dieser Grundlage fertigt der Zahnarzt individuell angepasste Schienen an. Der Patient verwendet diese dann täglich zu Hause zusammen mit einem speziellen Bleaching-Gel.

Nur Personen mit gesunden Zähnen kommen für diese Methode in Frage. Karies muss zuvor behandelt werden, um Schäden am Zahnbein zu vermeiden. Diese Methode ist für schwangere oder stillende Frauen nicht geeignet. Zahnstein sollte entfernt werden, damit die Schienen genau passen.

Vorbereitung auf Laser- oder Lampenbleaching – notwendige Schritte vor dem Eingriff

Laser-Zahnaufhellung ist die beliebteste Option. Sie wird während eines einzigen Besuchs durchgeführt. Die Vorbehandlung umfasst die Behandlung von Karies und Hygienemaßnahmen zur Verringerung der Empfindlichkeit. Anschließend wird Fluoridlack aufgetragen. Sobald die Zähne vorbereitet sind, beginnt die Aufhellungssitzung. Nach dem Eingriff ist es wichtig, sich weiß zu ernähren und die Empfehlungen des Zahnarztes zu befolgen.

Wie funktioniert die Zahnaufhellung mit Laser oder Lampe und wann sind die Ergebnisse sichtbar?

Das Verfahren beginnt mit dem Einsetzen eines Mundretraktors und dem Auftragen von Vaseline auf das Zahnfleisch, um es zu schützen. Ein Aufhellungsgel wird auf die Zähne aufgetragen. Eine Lampe wird in einem Abstand von etwa 30 cm positioniert und 20 bis 40 Minuten lang angewendet. Anschließend werden das Gel und der Zahnfleischschutz entfernt und der Mund ausgespült.

Vorher-Nachher-Fotos können dabei helfen, das Ergebnis der Zahnaufhellung zu beurteilen. Manchmal sind mehrere Sitzungen erforderlich. Die Ergebnisse können je nach verwendeter Methode sofort oder nach einigen Wochen sichtbar sein.

Vorbereitung für die Zahnaufhellung mit Veneers

Veneers werden dauerhaft auf die Vorderseite der Zähne geklebt. Die Vorbereitung umfasst:

  • Behandlung von Zähnen und Zahnfleisch
  • Zahnärztliche Röntgenaufnahmen machen
  • Anbringen von provisorischen Veneers
  • Abdrucknahme beider Zahnbögen
  • Zahnformung unter örtlicher Betäubung

Wenn alle Schritte erfolgreich sind, werden permanente Veneers angebracht. Eine korrekte Diagnose und kieferorthopädische Beurteilung sind unerlässlich. Nach dem Anbringen sorgen Veneers für einen sofortigen Aufhellungseffekt.

Empfehlungen für die Nachbehandlung nach einer professionellen Zahnaufhellung

Die Aufhellungswirkung hält je nach verwendeter Methode und Nachsorge etwa 3 Jahre an. Eine weiße Ernährung und der Verzicht auf verfärbende Getränke (z. B. Kaffee oder Rotwein) können dazu beitragen, das Ergebnis zu verlängern. Auch Zahnpasta mit Weißmacher kann helfen, den Effekt aufrechtzuerhalten. Das Bleaching kann wiederholt werden, sollte jedoch nicht zu oft durchgeführt werden, da häufige Behandlungen den Zahnschmelz schwächen und zu Empfindlichkeit führen können. Zähneputzen, Zahnseide und Mundspülungen sollten natürlich Teil Ihrer täglichen Routine sein.

Die Kosten für eine professionelle Zahnaufhellung – wie viel kostet sie beim Zahnarzt?

Die Kosten für eine Zahnaufhellung beim Zahnarzt hängen von der Region und der gewählten Methode ab. Eine Zahnaufhellung mit Gel und Schienen kostet zwischen 700 und 1000 PLN für beide Zahnbögen. Die Kosten für andere Aufhellungsmethoden liegen zwischen 1000 und 1200 PLN.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort