Die Schwangerschaft ist eine einzigartige Zeit voller Freude und Herausforderungen – auch in Bezug auf die Mundgesundheit. Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind nicht nur für das Wohlbefinden der Mutter wichtig, sondern auch für die richtige Entwicklung des Babys. Hormonelle Veränderungen im Körper einer Frau können zu Zahnproblemen wie erhöhter Zahnempfindlichkeit führen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie Sie Ihre Zähne in dieser besonderen Zeit pflegen müssen.
Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Mundgesundheit aus?
Hormonelle Veränderungen und Mundgesundheit
Während der Schwangerschaft können steigende Progesteron- und Östrogenspiegel das Zahnfleisch, die Mundschleimhaut und die Zähne beeinträchtigen. Diese hormonellen Schwankungen begünstigen Entzündungen und das Wachstum von Bakterien im Mundraum. Deshalb ist eine gute Mundhygiene vor, während und nach der Schwangerschaft besonders wichtig.
1. Erhöhte Empfindlichkeit und Entzündung des Zahnfleisches
Hormonelle Veränderungen führen zu einer stärkeren Durchblutung des Zahnfleisches, wodurch es anfälliger für Schwellungen, Rötungen und Blutungen wird. Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung kann zu Parodontitis führen, die eine zahnärztliche Behandlung erforderlich macht.
2. Hormoneller Einfluss auf Mundbakterien
Schwangerschaftsbedingte Veränderungen können das Mundmilieu für Bakterien, die Zahnbelag, Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen, günstiger machen – selbst bei guter Mundhygiene. Das bedeutet, dass schwangere Frauen besonders sorgfältig auf ihre Mundpflege achten müssen.
3. Schwangerschaftstumoren (pyogene Granulome)
Bei einigen Frauen können gutartige Zahnfleischwucherungen auftreten, insbesondere im zweiten Trimester. Diese verschwinden in der Regel nach der Entbindung, müssen jedoch in manchen Fällen entfernt werden.
4. Erhöhtes Risiko für Karies
Zu den Faktoren, die das Risiko für Karies während der Schwangerschaft erhöhen, gehören:
- Veränderungen in der Zusammensetzung des Speichels, die dessen natürliche Schutzfunktionen beeinträchtigen.
- Morgenübelkeit und Erbrechen, wodurch der Zahnschmelz Magensäure ausgesetzt wird.
- Häufiges Naschen, insbesondere von zucker- oder stärkehaltigen Lebensmitteln.
5. Auswirkungen auf die Stabilität von Kieferknochen und Zähnen
Der Kalziumstoffwechsel kann während der Schwangerschaft beeinträchtigt sein. Bei unzureichender Kalziumzufuhr kann der Körper Kalzium aus den Knochen entziehen, was zu einer Schwächung des Kieferknochens und zu lockeren oder sogar verlorenen Zähnen führen kann.
6. Mögliche Auswirkungen auf das Baby
Eine unbehandelte Zahnfleischentzündung kann das Risiko einer Frühgeburt und eines geringen Geburtsgewichts erhöhen. Entzündungsmediatoren aus dem Mund können in den Blutkreislauf gelangen und die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen.
Beste Mundhygiene während der Schwangerschaft
1. Putzen Sie regelmäßig mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta, um Ihren Zahnschmelz und Ihr Zahnfleisch zu schützen.
2. Täglich Zahnseide benutzen
Verwenden Sie Zahnseide oder eine Munddusche, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Wählen Sie schwangerschaftssichere Zahnpasten, die den Zahnschmelz stärken oder sanft aufhellen.
3. Verwenden Sie alkoholfreies Mundwasser.
Verwenden Sie fluoridhaltige Mundspülungen oder Kamillentee-Spülungen, um gereiztes Zahnfleisch zu beruhigen und vor Karies zu schützen.
4. Seien Sie nach dem Erbrechen vorsichtig.
Spülen Sie Ihren Mund nach dem Erbrechen mit einer Backpulverlösung (1 Teelöffel in einem Glas Wasser) aus, um Säuren zu neutralisieren. Warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie Ihre Zähne putzen.
5. Ernähren Sie sich ausgewogen.
Essen Sie Lebensmittel, die reich an folgenden Nährstoffen sind:
- Kalzium: Milch, Joghurt, Käse, Mandeln
- Vitamin D: Lachs, Eier, Milchprodukte
- Magnesium: Samen, Nüsse
- Phosphor: Fleisch, Fisch, Vollkornprodukte
- Vitamin C: Zitrusfrüchte, Paprika, Erdbeeren
- Eisen: Spinat, rotes Fleisch, Hülsenfrüchte
- Zink: Meeresfrüchte, Kürbiskerne, Bohnen
Schränken Sie den Konsum von Zucker und süßen Getränken ein. Wählen Sie gesunde Snacks wie Nüsse, Joghurt und zuckerarme Früchte (z. B. Heidelbeeren, Himbeeren).
6. Gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt.
Vereinbaren Sie während der Schwangerschaft mindestens einen Zahnarzttermin – idealerweise im zweiten Trimester, wenn die meisten Behandlungen am sichersten sind. Behandlungen wie Zahnsteinentfernung oder Füllungen sind in der Regel unbedenklich und helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.
7. Vermeiden Sie schädliche Gewohnheiten
Ignorieren Sie Zahnschmerzen, Zahnfleischbluten oder Zahnschmelzschäden nicht. Vermeiden Sie es, mit den Zähnen Verpackungen zu öffnen oder harte Gegenstände zu kauen.
Warum Zahnarztbesuche während der Schwangerschaft so wichtig sind
Regelmäßige Zahnarztbesuche helfen dabei, Entzündungen, Karies oder Zahnschmelzerosion frühzeitig zu erkennen. Zahnfleischerkrankungen während der Schwangerschaft können zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter auch Frühgeburten. Darüber hinaus können morgendliche Übelkeit und Ernährungsumstellungen die Zähne schädigen, sodass professionelle Unterstützung unerlässlich ist.
Zahnärzte können auch individuelle Ratschläge zum Zähneputzen, zur Verwendung von Zahnseide und zur Verwendung sicherer Mundspülungen geben. Die meisten gängigen zahnärztlichen Behandlungen können im zweiten Trimester sicher durchgeführt werden.
Zusammenfassung: Mundpflege während der Schwangerschaft
Die Pflege Ihrer Zähne während der Schwangerschaft fördert sowohl Ihre eigene Gesundheit als auch die Ihres Babys. Eine gute Mundhygiene, eine nährstoffreiche Ernährung und regelmäßige Zahnarztbesuche sind dabei entscheidend. Gesunde Zähne der Mutter bedeuten einen gesünderen Start für das Kind. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Zahnarzt, um den besten Behandlungsplan für die Schwangerschaft zu erhalten.





