Zähneputzen allein reicht möglicherweise nicht aus, um eine optimale Mundgesundheit zu erhalten. Mindestens zweimal im Jahr sollten Sie Ihren Zahnarzt für eine professionelle Untersuchung aufsuchen und gegebenenfalls eine Hygienebehandlung wie Air Polishing durchführen lassen. Was genau beinhaltet Air Polishing und wie sollten Sie Ihre Zähne danach pflegen?
Was ist Luftpolieren?
Das Luftpolieren ist ein einfaches zahnärztliches Verfahren, das die Mundhygiene verbessert, indem es Zahnbelag und oberflächliche Ablagerungen von den Zähnen entfernt. Dabei wird eine spezielle Suspension mit feinen Reinigungspartikeln verwendet, die gemeinhin als Zahnpulver bezeichnet wird. Diese Substanz ist stark genug, um Ablagerungen wirksam zu entfernen, aber gleichzeitig so sanft, dass sie den Zahnschmelz nicht beschädigt. Meistens besteht das Pulver aus Natriumbikarbonat – besser bekannt als Backpulver.
Es gibt zwei Hauptarten der Luftpolierung: supragingival und subgingival. Bei der ersten wird der Bereich oberhalb des Zahnfleischrandes mit einem Pulver mit größeren Partikeln gereinigt, wodurch selbst hartnäckige oberflächliche Verfärbungen effektiv entfernt werden. Die Behandlung endet mit dem Polieren der Zähne mit speziellen Bürsten oder Gummikappen, gefolgt von einer Fluoridbehandlung zur Stärkung des Zahnschmelzes. Die zweite Art zielt auf die Reinigung im Bereich der Zahnfleischtaschen ab, wo aufgrund der Empfindlichkeit und Durchblutung dieser Bereiche ein sanfteres Pulver verwendet wird.
Während des Eingriffs sprüht das Luftpoliergerät unter Druck Zahnpulver in Kombination mit Wasser. Diese Mischung gelangt auch an Stellen, die mit einer Zahnbürste nur schwer zu reinigen sind, wie beispielsweise die Zahnzwischenräume, und entfernt dort gründlich Ablagerungen. Das Pulver wird anschließend mit einem Dentalabsauger abgesaugt. Zum Schluss wird Fluorid aufgetragen, um den Zahnschmelz zusätzlich zu stärken.
Wann wird Luftpolieren empfohlen?
Luftpolieren ist ideal für Patienten, die zu Zahnbelag und Verfärbungen neigen. Es wird insbesondere für Menschen empfohlen, die rauchen, eine Zahnspange tragen, viel Kaffee oder Tee trinken, sich auf eine Zahnaufhellung vorbereiten oder unter Zahnengständen leiden, die die Mundhygiene erschweren.
Dieses Verfahren ist jedoch nicht für Personen mit starken Verfärbungen geeignet, darunter Karies oder Verfärbungen durch Antibiotika wie Tetracycline. Weitere Kontraindikationen sind Schwangerschaft, Zahnfleischerkrankungen, Allergien gegen die während des Verfahrens verwendeten Inhaltsstoffe, offene Wunden oder Geschwüre im Mund, Entzündungen im Mundraum, Magengeschwüre und Erkrankungen der Lunge oder des Herzens.
Nachbehandlung nach der Luftpolierung
Um die Ergebnisse der Luftpolierung so lange wie möglich zu erhalten, sollten bestimmte Regeln befolgt werden. Nach dem Eingriff sollten Sie mindestens zwei bis drei Stunden lang nichts essen und trinken. Vermeiden Sie in den nächsten Tagen säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte und Säfte, da diese vorübergehend zu Zahnempfindlichkeit führen können. Sie sollten auch stark pigmentierte Getränke wie Kaffee, Tee und Rotwein sowie farbenfrohes Obst und Gemüse wie Karotten, Rüben, Kirschen, Erdbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren meiden. Es wird außerdem empfohlen, mindestens 24 Stunden lang nicht zu rauchen.
Wenn Sie über einen längeren Zeitraum Beschwerden oder Empfindlichkeit an Zähnen und Zahnfleisch haben, verwenden Sie ein Mundwasser mit Chlorhexidin, das die Symptome lindern und Zahnfleischerkrankungen bekämpfen kann. Um die Vorteile der Luftpolierung zu verlängern, sollten Sie eine gute Mundhygiene pflegen. Das Zähneputzen allein, selbst mit einer Schallzahnbürste, reicht nicht aus. Achten Sie darauf, die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder einer Munddusche zu reinigen. Auch eine Zahnpasta mit Weißmacher kann nach der Behandlung von Vorteil sein, da sie auf frisch gereinigtem Zahnschmelz wirksamer ist.