Skip to main content

Zahnstein ist ein häufiges Zahnproblem, von dem viele Menschen betroffen sind. Es handelt sich dabei um eine verhärtete Form von Zahnbelag, der sich auf den Zahnoberflächen ansammelt, insbesondere an Stellen, die bei der täglichen Mundpflege schwer zu erreichen sind. In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, was Zahnbelag und Zahnstein sind, wie sie entstehen und welche Präventions- und Behandlungsmethoden helfen können, sie in den Griff zu bekommen. Wir werden auch untersuchen, ob es Zahnpasten gibt, die Zahnstein wirklich bekämpfen können.

Zahnstein vs. Zahnbelag – was ist der Unterschied?

Zahnbelag ist ein weicher, farbloser oder gelblicher Film aus Bakterien, Speiseresten und Speichel, der sich auf den Zähnen ansammelt. Er bildet sich bereits wenige Stunden nach dem Zähneputzen auf natürliche Weise. Zahnbelag ist die Hauptursache für Zahnfleischerkrankungen, Gingivitis und Parodontitis. Durch tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide lässt sich der größte Teil des Zahnbelags entfernen, bevor er hart wird.

Zahnstein entsteht, wenn Plaque nicht entfernt wird und aufgrund der im Speichel enthaltenen Mineralien zu mineralisieren beginnt. Dieser Prozess dauert je nach Mundhygiene und individuellen Neigungen Tage oder Wochen. Einmal verhärtet, wird Zahnstein rau und lässt sich mit einer normalen Zahnbürste nur schwer entfernen. Er fördert die Ansammlung von Plaque und kann zu Zahnfleischrückgang, Karies, Infektionen, Empfindlichkeit und schließlich zu Zahnverlust führen.

Kann eine gute tägliche Mundhygiene Zahnsteinbildung verhindern?

Ja, aber es muss konsequent sein. So können Sie das Risiko für Zahnsteinbildung verringern:

  • Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich jeweils zwei Minuten lang mit einer Zahnbürste mit weichen oder mittelharten Borsten.

  • Verwenden Sie täglich Zahnseide, um die Zahnzwischenräume zu reinigen und Plaque an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.

  • Verwenden Sie Mundwasser mit antibakteriellen Inhaltsstoffen, um Bakterien zu reduzieren und die Remineralisierung des Zahnschmelzes zu unterstützen.

  • Ernähren Sie sich ausgewogen mit viel Kalzium und Ballaststoffen und vermeiden Sie übermäßigen Zucker- und Säurekonsum.

  • Gehen Sie mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt, um sich untersuchen und professionell reinigen zu lassen.

  • Wählen Sie eine Zahnpasta gegen Zahnstein mit Pyrophosphaten oder Citraten, die Mineralablagerungen vorbeugen.

  • Vermeiden Sie das Rauchen, da es die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein beschleunigt und das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Mundkrebs erhöht.

Konsistenz und Liebe zum Detail sind unerlässlich, um Zahnstein zu reduzieren und ein sauberes, gesundes Lächeln zu bewahren.

Kann man Zahnstein zu Hause entfernen?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Entgegen weit verbreiteten Ratschlägen im Internet kann kein Hausmittel und keine Zahnpasta Zahnstein auflösen. Zahnstein ist eine verkalkte Struktur, die sich mit Haushaltsprodukten nicht entfernen lässt. Methoden wie Essig, Backpulver oder Zitrone können sogar den Zahnschmelz schädigen und das Zahnfleisch reizen, ohne den Zahnstein zu entfernen.

Lesen Sie auch: [Was ist Zahnbelag?]

Kann Zahnpasta tatsächlich Zahnstein entfernen?

Leider kann derzeit keine auf dem Markt erhältliche Zahnpasta verhärteten Zahnstein vollständig entfernen. Zahnpasten können zwar dazu beitragen, die Mineralisierung von Plaque zu Zahnstein zu verhindern, aber sobald dieser einmal verhärtet ist, muss er professionell entfernt werden.

Allerdings können bestimmte Inhaltsstoffe in Zahnpasta die Zahnsteinbildung verlangsamen. Dazu gehören:

  • Pyrophosphate und Citrate – reduzieren Mineralablagerungen auf dem Zahnschmelz.

  • Aktivkohle – hilft, oberflächliche Flecken zu entfernen und Verunreinigungen zu adsorbieren.

  • Enzymatische und aufhellende Formeln – helfen bei der Entfernung von Verfärbungen und erhalten die Klarheit des Zahnschmelzes.

Für bereits vorhandene Zahnsteinablagerungen ist eine professionelle Zahnreinigung mit Ultraschall-Scalern oder manuellen Instrumenten erforderlich. Dennoch kann die Verwendung der richtigen Produkte dazu beitragen, Ablagerungen zu reduzieren und das Aussehen Ihrer Zähne im Laufe der Zeit zu verbessern.

Was sind die effektivsten professionellen Methoden zur Zahnsteinentfernung?

  • Ultraschall-Zahnsteinentfernung – nutzt hochfrequente Schwingungen, um Zahnstein in kleinere Stücke zu zerteilen, die anschließend abgespült werden. Das Verfahren ist schnell, schmerzfrei und minimal invasiv.

  • Manuelle Zahnsteinentfernung – Verwendung von Handinstrumenten zur Entfernung hartnäckiger Zahnsteinablagerungen. Diese Methode ist präzise und effektiv, insbesondere in schwer zugänglichen Bereichen.

  • Luftpolieren (Sandstrahlen) – entfernt Zahnbelagrückstände und poliert den Zahnschmelz mit einem Strahl aus feinem Pulver und Wasser unter Druck.

  • Zahnpolitur – ein abschließender Schritt, der den Zahnschmelz glättet und die zukünftige Bildung von Zahnbelag und Zahnstein reduziert.

Kann natürliche oder aufhellende Zahnpasta helfen?

Ja, aber auf vorbeugende Weise. Zahnpasten, die Aktivkohle, Hydroxylapatit oder Chlorhexidin enthalten, können helfen, den Zahnschmelz zu reinigen und zu schützen. Sie lösen zwar keinen Zahnstein auf, können aber zwischen den Zahnarztbesuchen für ein strahlendes Aussehen sorgen und die Bildung von Zahnbelag bekämpfen.

Zu den empfohlenen Produkten gehören:

  • Smilesonic Carbon White – mit Aktivkohle zur Fleckenentfernung und für einen zusätzlichen Aufhellungseffekt.

  • Smilesonic Premium White – bietet intensive Zahnaufhellung und Plaque-Prävention.
  • Enthält Hydroxylapatit zur Reparatur des Zahnschmelzes, ideal für empfindliche Zähne.

  • Smilesonic Sensitive – bietet intensive Zahnaufhellung und Plaque-Prävention.
  • Enthält Hydroxylapatit zur Reparatur des Zahnschmelzes, ideal für empfindliche Zähne.

Diese Formeln beseitigen zwar keinen Zahnstein, unterstützen jedoch bei regelmäßiger Anwendung die allgemeine Mundhygiene.

Abschließende Gedanken – kann Zahnpasta Zahnstein bekämpfen?

Zwar kann keine Zahnpasta verhärteten Zahnstein entfernen, doch gibt es Produkte, die dessen Bildung verlangsamen. Konsequentes Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und professionelle Zahnreinigungen sind nach wie vor die beste Methode zur Zahnsteinbekämpfung.

Wenn Sie saubere, gesunde Zähne möchten, sollten Sie sich auf die tägliche Pflege, regelmäßige Zahnarztbesuche und die Wahl der richtigen Zahnpasta konzentrieren. Natürliche und aufhellende Produkte mit zahnschmelzschonenden Inhaltsstoffen können eine hervorragende Ergänzung Ihrer Mundhygiene sein.

Sind Sie bereit für ein strahlenderes Lächeln? Entdecken Sie die Smilesonic-Produktreihe für wirksamen Zahnsteinentfernung und denken Sie daran: Nur Ihr Zahnarzt kann Zahnstein vollständig entfernen.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort