- Was ist das Periost und welche Funktion hat es?
- Was ist Zahnfleischentzündung?
- Ursachen für Zahnfleischentzündungen
- Symptome einer Zahnfleischentzündung
- Diagnose von Zahnfleischentzündungen
- Wie behandelt man Zahnfleischentzündungen?
- Folgen einer unbehandelten Zahnfleischentzündung
- Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen
- Zusammenfassung
Die Zahnperiostitis ist eine schmerzhafte und schwerwiegende Entzündungserkrankung, die das Periost betrifft – die dünne Membran, die den Kieferknochen oder Oberkiefer umgibt. Das Periost spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Zähne und Knochen, da es für die Blutversorgung, die Nervenenden und die Knochenregeneration verantwortlich ist. Wenn sich diese Membran entzündet, können die Symptome sehr stark sein und Schmerzen, Schwellungen und sogar Fieber umfassen. Unbehandelt kann eine Zahnperiostitis zu schweren Komplikationen wie der Ausbreitung der Infektion oder einer Sepsis führen. In diesem Artikel werden wir die Ursachen, Symptome, Behandlungsmethoden und die Folgen einer Vernachlässigung dieser Erkrankung untersuchen.
Was ist das Periost und welche Funktion hat es?
Das Periost ist eine dünne, aber wichtige Membran, die Knochen, einschließlich der Kieferknochen, bedeckt. Es besteht aus zwei Schichten:
- Äußere Schicht – reich an Blutgefäßen und Kollagenfasern, die den Knochen mit Nährstoffen versorgen;
- Innere Schicht – enthält Osteoblasten, die knochenbildenden Zellen, die für die Regeneration und Heilung verantwortlich sind.
Diese Membran ist aufgrund zahlreicher Nervenenden sehr empfindlich, wodurch eine Entzündung des Periosts äußerst schmerzhaft ist. Die Zähne selbst haben zwar kein Periost, aber es umgibt die Knochenstrukturen, die sie stützen, und ist für die Regeneration und Heilung der Zähne unerlässlich.
Was ist Zahnfleischentzündung?
Zahnfleischentzündung bezeichnet eine Entzündung des Knochenhautgewebes um die Kieferknochen herum, die in der Regel durch eine bakterielle Infektion oder ein Trauma ausgelöst wird. In der Zahnmedizin tritt sie meist in Verbindung mit infizierten Zähnen auf.
Es gibt zwei Arten von Zahnfleischentzündungen:
- Akute Periostitis – gekennzeichnet durch plötzliche, starke Schmerzen und ein schnelles Auftreten der Symptome;
- Chronische Periostitis – umfasst eine mildere, anhaltende Entzündung, die möglicherweise zu dauerhaften Veränderungen des Knochens führt.
Periostitis im Kiefer entsteht in der Regel durch eine bakterielle Infektion, kann aber auch mit einem mechanischen Trauma oder Komplikationen nach zahnärztlichen Eingriffen zusammenhängen.
Ursachen für Zahnfleischentzündungen
Die häufigste Ursache für Periostitis ist eine bakterielle Infektion, die oft auf unbehandelte Zahnprobleme zurückzuführen ist. Zu den Hauptauslösern gehören:
Bakterielle Infektionen
Bakterien aus Karies, Pulpitis oder Parodontitis können sich vom Zahn auf das umliegende Gewebe, einschließlich des Periosts, ausbreiten.
Unbehandelte Karies
Fortgeschrittene Karies, die bis zur Pulpa reicht, kann zu Gewebenekrose und einer Ausbreitung der Infektion auf das Periost führen, was eine Entzündung zur Folge hat.
Pulpitis
Eine Entzündung der Zahnpulpa kann, wenn sie unbehandelt bleibt, zu einer Periostitis führen, wenn die Infektion ungehindert fortschreitet.
Komplikationen nach der Extraktion
Zahnentfernungen können manchmal zu einer Entzündung des Knochenhautgewebes führen, insbesondere wenn die Entnahmestelle infiziert wird. Eine schlechte Mundhygiene oder eine unsachgemäße Wundheilung können den Zustand verschlimmern, sodass Antibiotika und kalte Kompressen erforderlich werden.
Mechanische Verletzungen
Kieferfrakturen, Traumata oder starke Stöße können das Periost beschädigen und das Entzündungsrisiko erhöhen.
Systemische Erkrankungen
Erkrankungen wie Diabetes, ein geschwächtes Immunsystem oder Nasennebenhöhlenentzündungen können Menschen für eine Entzündung des Knochenhautgewebes anfällig machen.
Symptome einer Zahnfleischentzündung
Die Symptome können variieren, je nachdem, ob es sich um eine akute oder chronische Erkrankung handelt. Das charakteristischste Symptom ist ein pulsierender Zahnschmerz, der sich bei Druck oder beim Essen verschlimmert. Weitere Symptome können Fieber und Schmerzen sein, die in Richtung Schläfen oder Nacken ausstrahlen.
Symptome einer akuten Periostitis:
- Starker, pochender Schmerz in der Nähe des betroffenen Zahns
- Schwellung des Gesichts und des Zahnfleisches im entzündeten Bereich
- Rotes, empfindliches Zahnfleisch
- Fieber, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein
- Geschwollene Lymphknoten im Kiefer- oder Halsbereich
- Schwierigkeiten beim Kauen oder Öffnen des Mundes
Symptome einer chronischen Periostitis:
- Anhaltender, dumpfer Schmerz
- Verdickung und Verformung des Periosts
- Mögliche Bildung von Fisteln (Eiterabflusskanäle)
Diagnose von Zahnfleischentzündungen
Eine genaue Diagnose ist für eine wirksame Behandlung von entscheidender Bedeutung. Ein Zahnarzt beurteilt die Mundgesundheit, führt bildgebende Untersuchungen durch und überprüft die Symptomgeschichte des Patienten. Der Diagnoseprozess umfasst:
- Medizinisches Gespräch – Beurteilung der Symptomdauer, Schmerzintensität und Zahngeschichte
- Klinische Untersuchung – Untersuchung der Mundhöhle, des Zahnfleisches, der Lymphknoten und auf Schwellungen im Gesicht
- Bildgebung – Röntgenaufnahmen zur Beurteilung des Zustands von Knochen und Periost; in komplexen Fällen können CT-Scans (CBCT) eingesetzt werden.
- Labortests – Blutuntersuchungen können erforderlich sein, um Infektionsmarker zu messen.
Wie behandelt man Zahnfleischentzündungen?
Die Behandlung konzentriert sich auf die Beseitigung der Infektionsquelle und die Linderung der Symptome. Ein umfassender Ansatz umfasst in der Regel Medikamente und zahnärztliche Eingriffe.
Kausale Behandlung:
- Wurzelkanalbehandlung – zur Entfernung der infizierten Pulpa und zur Erhaltung des Zahns
- Zahnextraktion – wenn der Zahn nicht mehr zu retten ist
Die Art der Behandlung hängt vom Schweregrad und Ausmaß der Infektion ab. In einigen Fällen kann eine chirurgische Drainage oder Entfernung von nekrotischem Gewebe erforderlich sein.
Pharmakologische Behandlung:
- Antibiotika – wie Amoxicillin oder Clindamycin zur Bekämpfung bakterieller Infektionen
- Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente – z. B. Ibuprofen zur Linderung von Schwellungen und Beschwerden
- Antibakterielle Mundspülungen – Produkte auf Chlorhexidinbasis zur topischen Desinfektion
In Fällen, in denen sich ein Abszess bildet, kann ein chirurgischer Schnitt und eine Drainage erforderlich sein, um den Eiter zu entfernen. In fortgeschrittenen Stadien müssen möglicherweise abgestorbenes Gewebe oder infizierte Knochen chirurgisch entfernt werden.
Folgen einer unbehandelten Zahnfleischentzündung
Unbehandelt kann eine Periostitis zu gefährlichen Komplikationen führen. Dazu gehören:
- Entstehung eines subperiostalen Abszesses
- Zerstörung des Kiefer- oder Oberkieferknochens
- Ausbreitung der Infektion auf die Nasennebenhöhlen oder das Gesichtsgewebe
- Sepsis – eine lebensbedrohliche systemische Infektion
- Meningitis – Entzündung der Hirnhäute
Eine fortgeschrittene Periostitis kann den umgebenden Knochen und das Gewebe schädigen, die Infektion im gesamten Körper verbreiten und möglicherweise lebensbedrohlich werden.
Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen
Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:
- Regelmäßiges Zähneputzen und Verwendung von Zahnseide
- Mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt gehen
- Frühzeitige Behandlung von Karies und anderen Mundproblemen
- Vermeidung von Gesichtsverletzungen
- Eine gesunde, immunstärkende Ernährung beibehalten
Zusammenfassung
Zahnfleischentzündung ist eine ernsthafte Erkrankung, die sofortige Behandlung erfordert. Sie wird häufig durch bakterielle Infektionen verursacht, die auf unbehandelte Karies oder Pulpitis zurückzuführen sind. Bei ersten Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen oder Fieber sollte umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden. Mit einer korrekten Diagnose und rechtzeitiger Behandlung – einschließlich Antibiotika, Wurzelkanalbehandlung oder Zahnextraktion – lassen sich Komplikationen vermeiden. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sind entscheidend, um Zahnfleischentzündungen vorzubeugen und Ihre Mundgesundheit zu schützen.