Skip to main content

Wie man Zahnfleischrückgang frühzeitig erkennt

Die ersten Symptome einer Zahnfleischrückbildung sind oft deutlich erkennbar. Freiliegende Zahnwurzeln, Zahnfleischreizungen, Zahnfleischbluten beim Zähneputzen und Empfindlichkeit gegenüber kalten, heißen oder süßen Speisen sind häufige Anzeichen. Manche Menschen bemerken möglicherweise auch Vertiefungen oder Kerben an der Stelle, an der das Zahnfleisch auf den Zahn trifft.

Wie man zurückgehendes Zahnfleisch wirksam behandelt

Hausmittel gegen leichte Zahnfleischrückbildung

Leichte Zahnfleischrückbildung kann manchmal mit Hausmitteln behandelt werden. Natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera oder Salbei können auf das Zahnfleisch aufgetragen oder als Mundspülung verwendet werden. Spezielle Zahnpasten und Mundspülungen für empfindliches Zahnfleisch können ebenfalls Linderung verschaffen.

Professionelle Behandlungsmöglichkeiten

In mittelschweren bis schweren Fällen ist eine professionelle zahnärztliche Behandlung erforderlich. Wenn die Rezession auf Zahnsteinbildung zurückzuführen ist, kann der Zahnarzt eine Zahnsteinentfernung und eine Wurzelglättung empfehlen. Bei dieser Tiefenreinigung werden Plaque entfernt und die Wurzeloberfläche geglättet, um die Wiederanlagerung des Zahnfleisches zu fördern.

In fortgeschritteneren Fällen können chirurgische Eingriffe wie Zahnfleischtransplantationen erforderlich sein. Dabei wird Gewebe aus dem Gaumen oder anderen Zahnfleischbereichen transplantiert, um die freiliegende Zahnwurzel zu bedecken.

Was ist eine Zahnfleischtransplantation und wann ist sie erforderlich?

Verfahren zur Wurzelabdeckung verstehen

Die Zahnfleischtransplantation oder Wurzelabdeckung ist ein chirurgischer Eingriff zur Wiederherstellung von verlorenem Zahnfleischgewebe. Dabei werden sowohl die Höhe als auch die Dicke des Zahnfleisches um die Zahnwurzel herum erhöht. Techniken wie Tunnelbildung oder Bindegewebstransplantation werden in der Regel unter örtlicher Betäubung angewendet. Der Erfolg des Eingriffs hängt vom Stadium der Erkrankung und dem Können des behandelnden Parodontologen ab.

Wie man Zahnfleischrückgang vorbeugt

Tipps für gesundes Zahnfleisch und langanhaltenden Schutz

Die Vorbeugung von Zahnfleischrückgang beginnt mit einer guten Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztbesuchen. Mindestens zweimal täglich zwei Minuten lang Zähne putzen, Zahnseide oder eine Munddusche verwenden und ein alkoholfreies Mundwasser wählen sind wichtige tägliche Gewohnheiten. Es ist auch wichtig, Zahnbürsten mit weichen Borsten zu verwenden, um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Das Aufhören mit dem Rauchen wird dringend empfohlen, da Tabak sich nachteilig auf die Gesundheit des Zahnfleisches auswirkt.

Die beste Zahnpasta bei zurückgehendem Zahnfleisch

Welche Inhaltsstoffe sind zu beachten und welche sind zu vermeiden?

Um weitere Schäden zu vermeiden, wählen Sie eine Zahnpasta, die speziell für zurückgehendes Zahnfleisch entwickelt wurde. Vermeiden Sie Zahnpasten mit starken Schleifmitteln und suchen Sie nach Produkten, die für die Parodontalpflege entwickelt wurden. Wirksame Inhaltsstoffe sind Natriumfluorid und Aminfluorid, die beide die Remineralisierung des Zahnschmelzes unterstützen.

Zu den am meisten empfohlenen Optionen gehören SPLAT Special Silver, Smilesonic Sensitive, Biorepair Parodontgel und Curasept Prevent.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort