- Die Rolle des Speichels im Körper
- Was ist Sabbern?
- Symptome des Sabberns – wie man den Zustand erkennt
- Ursachen für Sabbern – was führt zu abnormalem Speichelfluss?
- Diagnose von Speichelfluss
- Behandlung von Speichelfluss – Methoden zur Verringerung übermäßigen Speichelflusses
- Kann Sabbern geheilt werden?
- Zusammenfassung
Speichel spielt eine wichtige Rolle für die Mundfunktion, da er die Verdauung unterstützt, die Zähne vor Karies schützt und die Schleimhäute befeuchtet. Obwohl es oft unbemerkt bleibt, können sowohl unzureichender Speichelfluss (Xerostomie) als auch übermäßiger Speichelfluss (Sialorrhoe) auf verschiedene Gesundheitsprobleme hinweisen. Sabbern oder übermäßiger Speichelfluss ist ein Zustand, der eine Vielzahl von Ursachen haben kann – von physiologischen bis hin zu neurologischen Störungen und Infektionen. In diesem Artikel untersuchen wir, was Sabbern ist, welche Symptome es hat, welche möglichen Grunderkrankungen dahinterstecken und welche Behandlungsmethoden für dieses lästige Problem zur Verfügung stehen.
Die Rolle des Speichels im Körper
Speichel ist eine Flüssigkeit, die von den Speicheldrüsen produziert wird und zahlreiche wichtige Funktionen im menschlichen Körper erfüllt. Ein gesunder Mensch produziert täglich zwischen 0,5 und 1,5 Liter Speichel, wobei diese Menge je nach äußeren Faktoren wie Essen oder emotionalen Reaktionen zunehmen kann.
Funktionen des Speichels:
- Befeuchtung der Mundhöhle – erleichtert das Sprechen, Kauen und Schlucken
- Verdauung – Speichelamylase hilft beim Abbau von Kohlenhydraten und leitet den Verdauungsprozess ein.
- Säureneutralisierung – hilft, einen neutralen pH-Wert im Mund aufrechtzuerhalten und schützt die Zähne vor bakteriellen Säuren.
- Kariesprophylaxe – spült Speisereste und Bakterien weg und versorgt den Zahnschmelz gleichzeitig mit Mineralien (z. B. Kalzium und Phosphor), die ihn stärken.
- Antibakterielle und antimykotische Wirkung – Enzyme und Proteine im Speichel bekämpfen schädliche Mikroorganismen
Die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Speichelflusses ist von entscheidender Bedeutung. Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss können zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Was ist Sabbern?
Speichelfluss (lateinisch: Sialorrhö) ist ein Zustand, der durch übermäßige Speichelproduktion oder Schluckstörungen gekennzeichnet ist. Er kann je nach zugrunde liegender Ursache vorübergehend oder chronisch sein.
Die beiden Hauptarten des Sabberns:
- Echte Sialorrhoe – verursacht durch erhöhte Speichelproduktion, häufig aufgrund hormoneller Veränderungen oder Erkrankungen
- Pseudo-Sialorrhoe – normale Speichelproduktion, aber Schluckstörungen aufgrund einer Schwächung der Mund- oder Rachenmuskulatur
Symptome des Sabberns – wie man den Zustand erkennt
Sabbern kann in verschiedenen Situationen auftreten, und sein Schweregrad hängt von der Ursache und dem Fortschreiten des Problems ab.
Häufige Symptome von Sabbern:
- Übermäßiger Speichelfluss – ein anhaltendes Gefühl von Feuchtigkeit im Mund
- Sichtbares Sabbern – insbesondere beim Sprechen, Essen oder Liegen
- Halsschmerzen und geschwollene Lymphknoten
- Herpetische Stomatitis
- Hautreizung – Rötung und Reizung um Mund und Kinn, insbesondere bei Kindern
- Halitosis – übermäßiger Speichelfluss kann das übermäßige Wachstum von Bakterien begünstigen und Mundgeruch verursachen.
- Entzündungen im Mundraum – einschließlich schmerzhafter Geschwüre, Speicheldrüsenvergrößerung, Aphten, Halsschmerzen oder gereizter Schleimhaut
- Atembeschwerden – verursacht durch Schluckstörungen
- Soziales Unbehagen – Sabbern kann das Selbstwertgefühl und soziale Interaktionen beeinträchtigen
In extremen Fällen kann überschüssiger Speichel zu Aspiration (Einatmen von Speichel in die Atemwege) führen, was eine gefährliche Lungenentzündung zur Folge haben kann. Weitere schwerwiegende Komplikationen sind Epiglottitis, amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Infektionen im Mund- und Zungenbereich sowie neurologische Störungen.
Ursachen für Sabbern – was führt zu abnormalem Speichelfluss?
Sabbern kann viele Ursachen haben, abhängig vom Alter, Gesundheitszustand und Umweltfaktoren des Patienten.
Physiologische und vorübergehende Ursachen:
- Nahrungsmittelkonsum – insbesondere scharfe oder säurehaltige Lebensmittel, die die Speichelproduktion anregen
- Schwangerschaft – hormonelle Veränderungen können den Speichelfluss erhöhen
- Zahnen bei Kindern – oft begleitet von übermäßigem Speichelfluss
Krankheiten und pathologische Zustände:
- Neurologische Erkrankungen – z. B. Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose (MS), Zerebralparese
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) – Magensäure regt die Speichelproduktion an, um die Säure in der Speiseröhre zu neutralisieren.
- Infektionen – Peritonsillarabszess, Retropharyngealabszess, Mundboden-Zellulitis
- Entzündungen im Mundraum – Infektionen des Rachens oder der oberen Atemwege
- Vergiftung und Erbrechen – z. B. Vergiftung durch Pestizide oder Quecksilber
- Tumoren der Mundhöhle oder Speicheldrüsen – können die Speichelbildung und das Schlucken beeinträchtigen
Erhöhter Speichelfluss kann auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente verursacht werden, insbesondere solcher, die bei neurologischen, psychiatrischen oder Autoimmunerkrankungen verschrieben werden.
Diagnose von Speichelfluss
Eine wirksame Behandlung muss auf einer detaillierten diagnostischen Untersuchung basieren, um die genaue Ursache der Erkrankung zu ermitteln.
Diagnosemethoden:
- Anamnese – Fragen zu Dauer, Schweregrad und Begleitsymptomen
- Klinische Untersuchung – Beurteilung der Speicheldrüsen, der Mundhöhle, des Rachens und des umgebenden Gewebes
- Zusätzliche Untersuchungen – Speicheldrüsenfunktionstests (z. B. Sialometrie), Bildgebung (Röntgen, Ultraschall, MRT) oder Laboruntersuchungen auf Infektionen oder Vergiftungen
Behandlung von Speichelfluss – Methoden zur Verringerung übermäßigen Speichelflusses
Die Behandlung von Speichelfluss hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad ab.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Kausale Behandlung – Behandlung von Grunderkrankungen wie GERD, neurologischen Störungen oder Infektionen
- Pharmakotherapie – Anticholinergika (z. B. Atropin, Glycopyrrolat) und topische Mittel zur Verringerung der Speichelproduktion
- Zahnärztliche und chirurgische Eingriffe – Botulinumtoxin-Injektionen (Botox) zur vorübergehenden Unterdrückung der Drüsenfunktion; chirurgische Entfernung der Speicheldrüsen in schweren Fällen
- Mundspülungen – regulieren den Speichelfluss und wirken antiseptisch und antibakteriell.
- Sprachtherapie – Übungen zur Stärkung der Mund- und Rachenmuskulatur, zum Training des richtigen Schluckens und zur Kontrolle der Speichelretention
Kann Sabbern geheilt werden?
Übermäßige Speichelproduktion kann verschiedene Ursachen haben. Während der Schwangerschaft oder beim Zahnen ist sie in der Regel harmlos und deutet nicht auf eine Infektion hin. In solchen Fällen ist Sabbern keine Krankheit, sondern eine Reaktion auf größere Veränderungen im Körper. Sabbern kann jedoch auch auf eine Entzündung in der Mundhöhle hinweisen. In diesem Fall ist dringend eine ärztliche Beratung erforderlich. Neurologisch bedingtes Sabbern erfordert eine langfristige unterstützende Therapie. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise während der Schwangerschaft und nach der Geburt auftreten, können zu übermäßigem Speichelfluss führen.
Zusammenfassung
Obwohl übermäßiger Speichelfluss immer häufiger auftritt, sollte er nicht ignoriert werden. Er kann ein physiologisches Phänomen oder ein Symptom verschiedener Erkrankungen sein, darunter auch schwere nekrotisierende ulzerative Gingivitis. Eine frühzeitige Diagnose und ursächliche Behandlung sind für die Behandlung von Speicheldrüsenerkrankungen unerlässlich. Mit einer angemessenen Mundhygiene und ärztlicher Beratung ist es möglich, die Erkrankung zu kontrollieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern.