Skip to main content

Die Ludwig-Angina ist eine schwere Entzündungserkrankung, die am häufigsten bei jungen Männern auftritt. Unbehandelt kann sie zu gefährlichen Komplikationen führen, weshalb eine frühzeitige Diagnose und sofortige Behandlung unerlässlich sind. Aber was genau ist die Ludwig-Angina, auch bekannt als Infektion des submandibulären Raums oder Mundbodenphlegmon? Was sind die Ursachen, welche Symptome treten auf und wie kann sie behandelt oder verhindert werden? Und wie wirkt sie sich auf die Mundgesundheit aus? Hier finden Sie alle Antworten.

Ursachen der Ludwig-Angina

Die Ludwig-Angina ist eine tiefe Gewebeinfektion des Mundbodens, die meist durch gramnegative und anaerobe Bakterien verursacht wird. In vielen Fällen gehören die beteiligten Erreger zur natürlichen Mundflora des Körpers, die bei geschwächtem Immunsystem schädlich werden kann.

Auch Pilze können eine Rolle spielen. Ein häufiger Auslöser für eine Ludwig-Angina ist unbehandelte Karies, die einen Nährboden für schädliche Bakterien bildet, die sich auf das Weichgewebe ausbreiten oder in den Blutkreislauf gelangen können. Weitere mögliche Ursachen sind Komplikationen nach einer Zahnentfernung, Parodontitis, Verletzungen der Zunge oder Infektionen der Speicheldrüsen und Mandeln.

Symptome der Ludwig-Angina

Typische Anzeichen sind:

  • Schüttelfrost

  • Übermäßiger Speichelfluss

  • Trismus (Kiefersteifigkeit)

  • Kopfschmerzen

  • Fieber

  • Sprachschwierigkeiten

  • Schluckbeschwerden

  • Schwellung und eingeschränkte Beweglichkeit der Zunge

  • Zunge nach oben und vorne herausstrecken

  • Atembeschwerden aufgrund von Schwellungen

  • Submentaler oder sublingualer Abszess

  • Harte Schwellung unter dem Mund und Hautrötung

Behandlung der Ludwig-Angina

Die Behandlungsmethode hängt davon ab, wie weit die Infektion fortgeschritten ist, wenn der Patient zur Behandlung kommt. Eine bestätigte Diagnose ist jedoch immer ein Grund für eine sofortige Einweisung ins Krankenhaus.

Die Behandlung beginnt in der Regel mit intravenösen Antibiotika, darunter Penicillin und Metronidazol. Alle Eiterherde müssen chirurgisch drainiert werden, entweder durch Schnitte im Mundboden oder äußerlich in der Nähe des Unterkieferbereichs, je nachdem, wo sich die Infektion befindet. In einigen Fällen kann aufgrund einer durch Gewebeschwellungen beeinträchtigten Atmung eine Intubation erforderlich sein. Weitere unterstützende Maßnahmen umfassen eine intravenöse Flüssigkeitszufuhr und eine parenterale Ernährung.

Vorbeugung von Ludwig-Angina

Dieser Zustand kann zu schwerwiegenden systemischen Komplikationen führen, daher ist eine frühzeitige Intervention entscheidend. Wenn Sie Symptome wie Schwellungen, Schluckbeschwerden oder Schmerzen im Mundboden verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören:

  • Kariesbefallene Zähne so schnell wie möglich behandeln

  • Überwachung der Wundheilung nach zahnärztlichen Eingriffen

  • Konsultieren Sie Ihren Zahnarzt, wenn Sie unter Zahnfleischbluten, Zahnfleischrückgang oder empfindlichen Zähnen leiden, da dies Anzeichen für eine Parodontitis sein können, die das Risiko für tiefe Infektionen im Mundraum erhöht.

Ludwigs Angina ist zwar nicht sehr verbreitet, kann jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper haben. Durch richtige Mundhygiene, rechtzeitige Zahnpflege und Aufmerksamkeit gegenüber Symptomen können Sie Ihr Risiko erheblich senken.

Adrian Szymczyk

Adrian interessiert sich seit langem für moderne Lösungen, die die tägliche Mundhygiene unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Seine besondere Leidenschaft gilt Schalltechnologien, deren Wirksamkeit und Sicherheit er regelmäßig in der Praxis testet. Auf dem Smilesonic-Blog teilt er sein fundiertes Wissen zur präventiven Zahnheilkunde, testet innovative Geräte und gibt praktische Tipps zur effektiven Pflege von Zähnen und Zahnfleisch. Sein Ziel ist es, eine bewusste Mundhygiene zu fördern und zu zeigen, dass sorgfältig ausgewählte Hilfsmittel die tägliche Pflege deutlich vereinfachen und zu einem gesunden, schönen Lächeln beitragen können.

Hinterlasse eine Antwort