Haben Sie Zahnfehlstellungen, die eine kieferorthopädische Behandlung erfordern, möchten aber nicht, dass Ihr Lächeln durch sichtbare Drähte beeinträchtigt wird? Linguale Zahnspangen sind eine hervorragende Lösung für alle, denen Ästhetik wichtig ist. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über linguale Zahnspangen, ihre verschiedenen Arten sowie ihre Vor- und Nachteile. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit lingualen Zahnspangen die beste Mundhygiene erreichen.
Was sind Lingualbrackets?
Linguale Zahnspangen, auch als zungenseitige Zahnspangen bekannt, sind festsitzende kieferorthopädische Apparaturen, die auf der Innenseite der Zähne angebracht werden. Der Begriff „lingual“ stammt vom lateinischen Wort „lingua“ ab, was „zur Zunge hin“ bedeutet. Diese Zahnspangen werden dauerhaft an den Zähnen befestigt. Sie sind angenehm zu tragen und kaum sichtbar, da sie präzise an den Mund des Patienten angepasst werden.
Diese Art von Zahnspange wird mit einem speziellen Klebstoff auf die Rückseite der Zähne geklebt. Jede Komponente muss der Form der Zahnkrone entsprechen. In den ersten Tagen nach dem Einsetzen der Zahnspange können Patienten leichte Beschwerden verspüren. Linguale Zahnspangen erfordern in der Regel bis zu fünf Wochen für die vollständige Vorbereitung vor dem Einsetzen.
Die Lingualtechnik wird seit Ende der 1970er Jahre angewendet und hat seitdem erhebliche Fortschritte gemacht. Sie ist besonders für Menschen mit hohen ästhetischen Ansprüchen zu empfehlen, da sie für andere völlig unsichtbar bleibt.
Arten von Lingualspangen
Es gibt zwei Haupttypen von Lingualspangen, die sich in ihrer Konstruktion und ihrem Einstellungssystem unterscheiden.
Standard-Lingualbrackets
Es handelt sich um Zahnspangen mit einem einheitlichen Bracket-System, das individuell an die Zähne des Patienten angepasst wird. Der Prozess beginnt mit der Abnahme von Zahnabdrücken, die dann zusammen mit den Brackets an ein Labor geschickt werden. Ein Techniker passt die Zähne auf dem Modell an das erwartete Ergebnis an, wählt die Brackets aus und platziert sie auf dem Modell mit der Fehlstellung. Anschließend werden die Brackets mit Hilfe einer Transfer-Schiene oder einer speziellen Zahnform im Mund des Patienten angebracht. Erst nach diesem Schritt kann der Bogendraht eingesetzt werden.
Linguale Zahnspangen mit individuell angefertigten Brackets
Dies ist eine fortgeschrittenere Option, bei der speziell für den Patienten angefertigte Brackets zum Einsatz kommen. Zunächst wird ein Abdruck des Oberkiefers genommen, um ein vollständiges Zahnmodell zu erstellen. Auf dieser Grundlage fertigt ein Techniker für jeden Zahn individuell angepasste Brackets an. Auch die Bogendrähte werden speziell auf die Struktur zugeschnitten, sodass der Kieferorthopäde auf die manuelle Anpassung der Drähte in der Praxis verzichten kann.
Vorteile und Nachteile von Lingualspangen
Linguale Zahnspangen können selbst komplexe Bissprobleme korrigieren. Außerdem erleichtern sie die Überwachung des Behandlungsfortschritts, da die Brackets die Vorderseite der Zähne nicht verdecken. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie vollständig unsichtbar sind, wodurch das Aussehen Ihres Lächelns während der Behandlung erhalten bleibt.
In einigen Fällen können herkömmliche Zahnspangen hellere Flecken hinterlassen, wo die Brackets angebracht waren. Bei Lingualspangen treten diese Flecken auf der Innenseite der Zähne auf, wodurch die äußere Ästhetik erhalten bleibt. Lingualspangen sind außerdem häufiger Speichel ausgesetzt, was das Risiko für Karies verringert.
Allerdings haben Lingualbrackets auch einige Nachteile. Die inneren Brackets können gelegentlich die Zunge reizen und Druckstellen oder kleine Geschwüre verursachen. Zu Beginn der Behandlung kann auch die Sprache vorübergehend beeinträchtigt sein, da sich Fremdkörper auf der Rückseite der Zähne befinden.
Mundhygiene mit Lingualspangen
Ein wesentlicher Nachteil von Lingualbrackets hängt direkt mit der Mundhygiene zusammen. Bei dieser Art von Zahnspange ist eine sorgfältige Zahnpflege unerlässlich. Die inneren Brackets müssen täglich gründlich gereinigt werden, da sich Speisereste leicht zwischen den Drähten festsetzen können und schwerer zu erkennen sind als bei herkömmlichen Zahnspangen. Um eine Beschädigung der Brackets zu vermeiden, sollten sehr harte oder klebrige Lebensmittel vermieden werden.
Es wird außerdem empfohlen, eine Schallzahnbürste zu verwenden, die über einen Modus für die Reinigung von Zähnen mit kieferorthopädischen Apparaturen verfügt. Diese Zahnbürste erreicht mühelos schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise um die Brackets herum, und reinigt diese effektiv. Für die Reinigung zwischen den Zähnen ist eine Munddusche sehr effektiv. Viele Schallzahnbürsten-Sets werden mit speziellen Bürstenköpfen geliefert, die für die Verwendung mit Zahnspangen konzipiert sind.





