- Was ist eine Schallzahnbürste?
- Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?
- Schallzahnbürste oder elektrische Zahnbürste – welche ist besser?
- Wie viele Bewegungen erzeugt eine Zahnbürste?
- Wie wirkt sich die Bürstgeschwindigkeit auf die Reinigungsleistung aus?
- Wie putzt man seine Zähne mit einer Schallzahnbürste?
- Wie wählt man die beste Schallzahnbürste für seine Bedürfnisse aus?
- Warum eine Schallzahnbürste wählen?
- Kann jeder eine Schallzahnbürste verwenden?
- Welche Zahnpasta sollten Sie mit einer Schallzahnbürste verwenden?
- Was macht Schallzahnbürsten für Kinder so besonders?
Ohne Zahnbürste wäre Mundhygiene schlichtweg nicht möglich. Bei der Auswahl der richtigen Zahnbürste ist es wichtig zu bedenken, dass die Art der Zahnbürste einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Zähneputzens und damit auf die Gesundheit unserer Zähne und unseres Zahnfleisches haben kann. Welche Zahnbürste sollten Sie also wählen? Eine Handzahnbürste, eine elektrische Zahnbürste oder vielleicht eine Schallzahnbürste? Letztere erfreut sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit bei den Verbrauchern. Was macht Schallzahnbürsten so effektiv und was sollten Sie vor dem Kauf beachten? Bleiben Sie dran und erfahren Sie, was eine Schallzahnbürste ist, wie sie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und vieles mehr.
Was ist eine Schallzahnbürste?
Auf den ersten Blick sieht eine Schallzahnbürste ähnlich aus wie eine elektrische Zahnbürste. Sie verfügt über einen integrierten Akku, ein Bedienfeld mit einer oder mehreren Tasten und einen abnehmbaren Bürstenkopf.
Der erste auffällige Unterschied zwischen einer Schallzahnbürste und einer elektrischen Zahnbürste ist jedoch die Form des Bürstenkopfes. Die Schallzahnbürste hat einen länglichen statt einen runden Kopf. Dies ist ein großer Vorteil, da die Form einen besseren Zugang zu schwer erreichbaren Stellen, einschließlich der hinteren Backenzähne, ermöglicht.
Schallzahnbürsten werden manchmal auch als „Schallwellenzahnbürsten“ bezeichnet, da sie Schallwellen mit einer Frequenz von etwa 260 Hz aussenden. Diese Wellen erzeugen sehr schnelle Schwingungsbewegungen der Borsten – bei den modernsten Modellen bis zu 96.000 Schwingungen pro Minute. Diese beeindruckende Geschwindigkeit in Kombination mit dem länglichen Bürstenkopf unterscheidet Schallzahnbürsten von anderen Mundhygienegeräten.
Wie funktioniert eine Schallzahnbürste?
Wie Sie bereits gelernt haben, erzeugen Schallzahnbürsten Schallwellen, die die Borsten in einer schwungvollen Bewegung bewegen. Die genaue Frequenz hängt vom jeweiligen Modell ab, kann jedoch Geschwindigkeiten von bis zu 96.000 Bewegungen pro Minute erreichen, wie bei Modellen wie Smilesonic EX und Smilesonic UP.
Dank dieser hohen Geschwindigkeit entsteht beim Zähneputzen im Mund ein Phänomen, das als Kavitation bekannt ist. Dieser Effekt ermöglicht es der Zahnbürste, selbst an schwer zugänglichen Stellen Ablagerungen zu entfernen. Durch die schnellen Bewegungen der Bürste vermischen sich Speichel, Wasser und Zahnpasta und es entstehen Millionen von Mikrobläschen. Diese Bläschen gelangen in jede noch so kleine Vertiefung im Mund und entfernen dort effektiv Bakterien und Ablagerungen.
Schallzahnbürste oder elektrische Zahnbürste – welche ist besser?
Wer von einer Handzahnbürste auf ein moderneres Modell umsteigen möchte, steht wahrscheinlich vor dem klassischen Dilemma: Schallzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Um diese Frage zu beantworten, vergleichen wir beide Zahnbürstentypen hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Geschwindigkeit und des Designs des Bürstenkopfes.
Elektrische Zahnbürsten verfügen über runde Bürstenköpfe, die von professionellen zahnärztlichen Instrumenten inspiriert sind. Diese Form passt sich gut an die Konturen jedes Zahns an und ermöglicht eine gründliche Reinigung aus jedem Winkel. Im Gegensatz dazu haben Schallzahnbürsten längliche Bürstenköpfe, die denen von Handzahnbürsten ähneln. Diese Köpfe eignen sich hervorragend für schwer erreichbare Stellen, und einige Experten glauben, dass sie in bestimmten Fällen sogar Zahnseide ersetzen können.
Die Bürstenköpfe von elektrischen Zahnbürsten sind für rotierende Bewegungen ausgelegt, während Schallzahnbürsten mit schwungvollen Bewegungen arbeiten, die von Zahnärzten als besonders effektiv und sicher empfohlen werden.
Wie viele Bewegungen erzeugt eine Zahnbürste?
Eine Handzahnbürste kann etwa 200 Bewegungen pro Minute ausführen. Dies verdeutlicht den enormen Leistungsunterschied zwischen Standardzahnbürsten und ihren batteriebetriebenen Pendants.
Elektrische Zahnbürsten erzeugen oszillierende Drehbewegungen, und hochwertigere Modelle verfügen zusätzlich über pulsierende Bewegungen. Sie können etwa 8.800 Oszillationen und 40.000 Pulsationen pro Minute ausführen. Das ist beeindruckend, aber Schallzahnbürsten gehen noch einen Schritt weiter. Im Durchschnitt liefern sie 62.000 Schallschwingungen pro Minute, wobei einige Modelle im Whitening-Modus bis zu 96.000 Schwingungen erreichen. Das ist ein bemerkenswerter Unterschied.
Wie wirkt sich die Bürstgeschwindigkeit auf die Reinigungsleistung aus?
Die richtige Mundpflege schützt vor Zahnsteinbildung, Entzündungen und Karies. Beim Zähneputzen kommt es auf Genauigkeit an. Je mehr Bewegungen eine Zahnbürste ausführen kann, desto gründlicher ist die Reinigung. Schnell bewegliche Borsten können außerdem den Zahnschmelz aufhellen und Ihren Zähnen ihr natürliches Weiß zurückgeben.
Geschwindigkeit ist zwar entscheidend, aber die richtige Putztechnik ist genauso wichtig. Auch hier punkten Schallzahnbürsten. Sie setzen die Bürste einfach in einem Winkel von 45 Grad zum Zahnfleischrand an, und die Bürste erledigt die Arbeit für Sie – ohne dass Sie zusätzliche Bewegungen ausführen müssen. Elektrische Zahnbürsten sollten jedoch am besten mit der „Eimer-Methode” verwendet werden, bei der jeder Zahn einzeln geputzt wird, was mehr Geschick und Übung erfordert.
Wie putzt man seine Zähne mit einer Schallzahnbürste?
Das Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste ist einfach, dennoch sollten einige Pflegehinweise beachtet werden, um eine sichere und effektive Reinigung zu gewährleisten.
Tragen Sie zunächst Zahnpasta auf den Bürstenkopf auf. Halten Sie die Zahnbürste dann in einem Winkel von 45 Grad zu Ihren Zähnen, sodass die Borsten zum Zahnfleischrand zeigen. Schalten Sie das Gerät ein und führen Sie es langsam entlang jedes Abschnitts Ihres Zahnbogens. Achten Sie darauf, die Außen-, Innen- und Kauflächen Ihrer Zähne zu reinigen. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, da dies den Zahnschmelz reizen könnte.
Die meisten modernen Schallzahnbürsten verfügen über zwei integrierte Timer. Der erste ist ein allgemeiner Timer, der sicherstellt, dass Sie die vom Zahnarzt empfohlenen zwei Minuten lang putzen. Der zweite, der sogenannte Quadpacer, erinnert Sie alle 30 Sekunden daran, zu einem anderen Quadranten des Mundes zu wechseln.
Wie wählt man die beste Schallzahnbürste für seine Bedürfnisse aus?
Die Auswahl der richtigen Schallzahnbürste kann eine Herausforderung sein, aber die Beantwortung einiger grundlegender Fragen kann Ihnen dabei helfen, die Auswahl einzugrenzen. Überlegen Sie, ob Sie unter empfindlichen Zähnen, Zahnfleischentzündungen oder übermäßiger Plaquebildung leiden. Wenn Sie häufig Kaffee oder Tee trinken, denken Sie darüber nach, ob diese Getränke Flecken auf Ihrem Zahnschmelz verursachen. Diese Faktoren helfen Ihnen bei der Auswahl des am besten geeigneten Geräts.
Schallzahnbürsten unterscheiden sich in ihrer Geschwindigkeit, den verfügbaren Putzmodi und der Akkulaufzeit. Jeder dieser Parameter sollte berücksichtigt werden.
Eine höhere Bürstgeschwindigkeit verbessert die Fähigkeit der Zahnbürste, tägliche Ablagerungen zu entfernen. Je mehr Bürstenbewegungen pro Minute, desto besser entfernt die Zahnbürste Plaque und Verfärbungen. Wenn Sie viel Kaffee oder Tee trinken, sind Modelle mit 80.000 bis 96.000 Schallschwingungen pro Minute, wie beispielsweise die von Smilesonic, ideal. Wenn Sie empfindliche Zähne und Zahnfleisch haben, sind sanftere Modi mit etwa 60.000 Schwingungen pro Minute möglicherweise besser geeignet.
Hochwertige Schallzahnbürsten bieten mehrere Putzmodi, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Dazu gehören Modi für Zahnaufhellung, sanftes Putzen und Zahnfleischmassage, die die Durchblutung und die Gesundheit des Zahnfleisches verbessern. Ein Modell mit mehreren Modi ist besonders nützlich, wenn die Zahnbürste von mehreren Familienmitgliedern gemeinsam genutzt wird oder wenn sich Ihre zahnmedizinischen Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern.
Die Akkukapazität ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die meisten Schallzahnbürsten halten mit einer einzigen Ladung 2–3 Wochen, wenn sie zweimal täglich für zwei Minuten verwendet werden. Einige Modelle, wie beispielsweise die von Smilesonic, halten bis zu zwei Monate und eignen sich daher perfekt für Vielreisende oder die gemeinsame Nutzung.
Warum eine Schallzahnbürste wählen?
Viele Nutzer fragen sich, warum sie in eine Schallzahnbürste investieren sollten, wenn eine Handzahnbürste ebenfalls ihren Zweck erfüllt und zudem weitaus günstiger ist. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Erstens ist das Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste wesentlich einfacher. Eine Handzahnbürste ist nur dann wirksam, wenn sie mit der richtigen Technik verwendet wird, was vielen Menschen schwerfällt. Zweitens messen Schallzahnbürsten die Putzzeit für Sie, sodass Sie Ihre Zahnpflege nicht zu kurz kommen lassen. Drittens ist ihre hohe Geschwindigkeit für die Entfernung von Plaque und Ablagerungen unerlässlich. Nach nur wenigen Wochen mit einer Schallzahnbürste werden Sie sichtbar weißere und gesündere Zähne feststellen.
Zu den Vorteilen einer Schallzahnbürste gehören eine spürbare Aufhellung des Zahnschmelzes innerhalb weniger Wochen, die effektive Entfernung von Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Tabak, eine geringere Plaquebildung, die Vorbeugung von Zahnsteinbildung, eine verbesserte Durchblutung und Gesundheit des Zahnfleisches, Schutz vor Karies, Zahnfleischrückgang und freiliegenden Zahnwurzeln, eine gründliche Reinigung auch an schwer zugänglichen Stellen und ein frischerer Atem.
Kann jeder eine Schallzahnbürste verwenden?
Ja. Es gibt praktisch keine Kontraindikationen für die Verwendung einer Schallzahnbürste, selbst für Personen mit Mundgesundheitsproblemen. Diese Geräte sind besonders für Menschen mit Zahnspangen zu empfehlen. Dank kieferorthopädischer Bürstenköpfe können sie schwer zugängliche Bereiche um Zahnspangen herum reinigen, die anfällig für Plaque und Karies sind.
Schallzahnbürsten eignen sich auch für Menschen mit Zahnfleischerkrankungen oder empfindlichen Zähnen. Die sanften Putzmodi sind perfekt für diese Beschwerden. Wer viel Kaffee, Tee oder Rotwein konsumiert, profitiert außerdem von den Whitening-Modi, die Verfärbungen effektiv entfernen.
Welche Zahnpasta sollten Sie mit einer Schallzahnbürste verwenden?
Müssen Sie Ihre Zahnpasta wechseln, wenn Sie auf eine Schallzahnbürste umsteigen? Im Idealfall ja. Zahnpasten, die für die Schallzahnbürste entwickelt wurden, haben in der Regel eine dickere Konsistenz und sind frei von SLS, wodurch sie weniger schäumen und einfacher zu verwenden sind. Es kann jedoch auch normale Zahnpasta verwendet werden, sofern sie einen geringen Abrieb aufweist, um eine Reizung des Zahnschmelzes zu vermeiden.
Was macht Schallzahnbürsten für Kinder so besonders?
Schallzahnbürsten sind auch für Kinder erhältlich, darunter auch für Kinder unter drei Jahren. Diese Bürsten erzeugen sanfte Vibrationen – in der Regel etwa 16.000 pro Minute –, wodurch sie für junge Nutzer sicher und angenehm sind. Sie verfügen außerdem über kleinere Bürstenköpfe und lustige Elemente wie leuchtende Farben oder Musik, wodurch das Zähneputzen mehr Spaß macht.
Wir empfehlen die Smilesonic Kids Vorbild für alle Eltern. Eine Schallzahnbürste hilft Kindern, sich an das elektrische Zähneputzen zu gewöhnen, und schützt sie vor Karies und anderen Munderkrankungen, wenn ihre bleibenden Zähne zu wachsen beginnen.





